Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Smartphone bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die günstigsten Foto-Handys mit Teleobjektiv
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Testsieger: Video- und Foto-Drohnen

Testsieger: Video- und Foto-Drohnen

Testsieger: Video- und Foto-Drohnen

TechStage zeigt die Testsieger aus dem Bereich Video- und Foto-Drohnen.

Für einen Perspektivenwechsel sind Video-Drohnen nicht nur für Profis interessant. Die Auswahl an vermeidlich geeigneten Fluggeräten ist groß, doch nur wenige Modelle sind tatsächlich für brauchbare Aufnahmen zu empfehlen. Grundsätzlich muss man sich zudem bei allen Flügen außerhalb geschlossener Räume an die Drohnenverordnung halten und eine Modellflugversicherung abschließen. Gewicht und Größe der Drohne sind dabei unerheblich.

Damit sich die Drohnen tatsächlich für Foto- und Videoaufnahmen eignen, müssen sie folgende Kriterien erfüllen:

Handling : Um tatsächlich empfehlenswert zu sein, muss sich die Drohne einfach und vor allem zuverlässig steuern lassen. Die App für die Einstellungen und die Livebild-Ansicht sollte verständlich aufgebaut sein.

GPS : Ohne die Positionsbestimmung sind Multicopter nicht in der Lage, selbstständig die Position zu halten oder gar autonom zum Startpunkt zurückzukehren. Modelle ohne GPS sind für Fotos und Videos somit nur in Ausnahmefällen geeignet.

Kamera : Eine Kamera mit ausreichender Auflösung, gutem Dynamikumfang und ordentlicher Schärfe ist für die Bildqualität essenziell.

Gimbal : Für ruhige und unverwackelte Aufnahmen, muss die Kamera stabilisiert sein. Die besten Ergebnisse liefert ein Gimbal, welches die Bewegungen des Multicopters in Echtzeit ausgleicht. Video- und Foto-Drohnen ohne diesem Feature sind letztlich nur Spielzeug.

Akkulaufzeit : Um sich in Ruhe auf seine Aufnahmen konzentrieren zu können, muss die Akkulaufzeit lang genug sein. Flugzeiten von unter 20 Minuten sind in der Praxis oftmals zu wenig.

Testsieger: Einsteiger-Drohne

Wer bisher noch nie mit einem Multicopter geflogen ist, möchte üblicherweise kein Vermögen ausgeben, um in das Thema einzusteigen. Zwar gibt es einige sehr günstige Modelle, die mit hoher Auflösung und tollen Flugeigenschaften werben, die Erfahrung zeigt aber, dass dies reine Augenwischerei ist. Wenn man bedenkt, was alleine eine vernünftige Kamera kostet, kann eine gute Video- und Foto-Drohnen nicht unter 200 Euro kosten. Selbst die Auswahl im Bereich unter 500 Euro ist nicht besonders groß.

Im Bereich Einsteiger-Drohnen ist unserer Testsieger die DJI Mavic Mini (Testbericht) für derzeit knapp 380 Euro. Neben den oben genannten Kriterien sind hier beispielsweise auch die sogenannten No-Fly-Zones integriert. Diese sorgen dafür, dass sich die nur 249 g leichte Drohne beispielsweise nicht in der Nähe von Flughäfen, Gefängnissen oder sonstigen Sperrzonen starten lässt. Ein praktisches Hilfsmittel, welches Anfänger davor bewahrt, eklatante Rechtsverstöße zu begehen.

Die Mavic Mini ist eine vollwertige Foto- und Videodrohne – trotz der geringen Größe und einem Gewicht von unter 250 g.

Pro:

  • sehr günstig
  • gute Flugeigenschaften und gute Bildqualität
  • lange Flugzeit

Contra:

  • wenig automatische Aufnahmemodi
  • keine Hinderniserkennung
  • kein RAW und kein 4K

Testsieger: Drohne für Videos

Um eine bestmögliche Videoqualität zu erreichen, ist neben Auflösung und Stabilisierung besonders ein optischer Zoom von Vorteil. Selbst weiter entfernte Motive landen so ausreichend aufgelöst auf der Speicherkarte.

Unser Testsieger im Bereich Video-Drohne ist die DJI Mavic 2 Zoom (Testbericht) für derzeit knapp über 1000 Euro. Sie verfügt über einen zweifachen optischen Zoom und ermöglicht Brennweiten zwischen 24 und 48 mm. Wer statt in 4K nur in 1080p aufzeichnet, kann ohne nachträgliche Bearbeitung per Software gar auf eine annähernd verlustfreie vierfache Vergrößerung zurückgreifen.

Die Mavic 2 Zoom (rechts) verfügt, anders als andere Mavic-Modelle, über einen optischen Zoom.

Pro:

  • exzellente Flugeigenschaften
  • viele automatische Flugmodi
  • hohe Bildqualität inklusive Zoom

Contra:

  • hoher Preis
  • kleiner Bildsensor

Testsieger: Drohne für Fotos

Für wirklich gute Fotos ist ein großer Bildsensor mit hohem Dynamikumfang wichtig. Das Problem ist auch von Actioncams bekannt: kleine Sensoren sind zwar oft für Videos ausreichend, für Fotos ist der beispielsweise in der Mavic 2 Zoom genutzte 1/2,3-Zoll-CMOS-Sensor einfach zu wenig.

Unser Testsieger im Bereich Drohnen für Fotos ist deshalb die DJI Mavic 2 Pro (Testbericht) mit 1-Zoll-Sensor und flexibler Blende von f/2,8 bis f/11,0. Die native Auflösung der Bilder liegt bei satten 20 Megapixel. Zwar werden andere Modelle mit bis zu 48 Megapixel beworben, diese sind allerdings interpoliert und deren tatsächliche Auflösung beträgt in der Realität lediglich 12 Megapixel. Da bei Interpolation im Prinzip Software das Aussehen fehlende Pixel zu erraten versucht, sinkt dabei die Bildqualität. Entsprechend raten wir von Kameras mit dieser Technik ab.

Der 1-Zoll-Bildsensors der Mavic 2 Pro ermöglicht erstklassige Aufnahmen.

Pro:

  • großer Bildsensor und variable Blende
  • exzellente Flugeigenschaften
  • viele automatische Flugmodi

Contra:

  • hoher Preis
  • kein Zoom

Testsieger: Drohne mit Wärmebild-Kamera

Selbst Drohen mit Wärmebild-Kameras sind inzwischen so erschwinglich, dass sie für Privatanwender und kleine Betriebe interessant sind. Die Thermal-Kameras helfen beim Aufspüren von Wärmebrücken, vermissten Personen oder beispielsweise Tieren.

Dieser PKW war bis vor kurzem unterwegs. Die Wärmebild-Kamera zeigt den erwärmten Motorraum.

Unser Testsieger in diesem Nischensegment ist die Parrot Anafi Thermal (Testbericht) . Der einzige Testsieger, der nicht von Marktführer DJI kommt, überzeugt mit einem guten Gesamtpaket zum Preis von derzeit knapp über 2000 Euro. Alle anderen Drohnen mit Wärmebild-Kamera sind deutlich teurer. Wer möchte, bekommt die Anafi des französischen Herstellers auch mit einer normalen Kamera.

Die Parrot Anafi Thermal ist kompakt und verursacht verhältnismäßig wenig Fluglärm.

Pro:

  • Thermal- und 4K-Kamera
  • gute Flugeigenschaften
  • wenig Fluglärm

Contra:

  • keine Hinderniserkennung
  • kein Zoom

Testsieger: Drohne mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Wem ddie Relation zwischen gebotener Technik und aufgerufenem Preis besonders wichtig ist, der sollte einen Blick auf die DJI Mavic Air 2 (Testbericht) werfen, die derzeit für knapp 850 Euro erhältlich ist.Sie bietet in unseren Augen aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Air 2 überzeugt mit einer sehr guten Bildqualität in maximal 4K bei 60 fps, großartigen Flugeigenschaften, einer Hinderniserkennung und der Funktion Active Track 3.0. Hierbei handelt es sich um eine automatische Trackingfunktion, die es erlaubt, Objekte automatisiert durch die Drohne verfolgen zu lassen. Auch verschiedene andere halbautomatische Flugmodi stehen dem Piloten zur Verfügung.

Im Vergleich zur Mavic-2-Serie hat der Hersteller DJI die Einstellungsmöglichkeiten allerdings begrenzt, auch Zoom oder einstellbare Blende sind nicht vorhanden. Trotzdem halten wir die Air 2 für die perfekte Drohne für ambitionierte Drohnenpiloten mit Preisbewusstsein.

Die DJI Mavic Air 2 ist deutlich günstiger als die Mavic-2-Serie und technisch nur minimal unterlegen.

Pro:

  • sehr gute Flugeigenschaften
  • hohe Foto- und Videoqualität
  • schlaue Sensorik

Contra

  • kein Zoom
  • weniger Einstellungsmöglichkeiten als bei der Mavic-2-Serie

Drohnen & Recht

  • Bei Flügen außerhalb von geschlossenen Räumen muss der Pilot über eine Modellflugversicherung verfügen – dies gilt auch für die kleinsten Flugmodelle, da es keinerlei Gewichtsbeschränkungen gibt.
  • Ab einem Abfluggewicht von über 250 g muss eine Plakette mit Namen und Adresse des Eigentümers angebracht werden – auch auf Modellfluggeländen. Dies betrifft alle im Artikel genannten Drohnen, mit Ausnahme der DJI Mavic Mini.
  • Ein Kenntnisnachweis ist ab einem Abfluggewicht von über 2 kg notwendig. Die Testsieger-Drohnen liegen alle darunter.
  • Die Drohnen dürfen generell nur in Sichtweite und bis zu einer Höhe von 100 m geflogen werden. Diese etwas schwammige Umschreibung gilt auch für die hier genannten Drohnen – trotz Livebild auf Smartphone oder Datenbrille. Somit fliegen alle aufgezählten Modelle deutlich weiter, als in Deutschland erlaubt.
  • Über Menschenansammlungen, Naturschutzgebieten, Wohngrundstücken, Industrieanlagen, Flugplätzen, größeren Straßen und Wasserstraßen gilt ein generelles Flugverbot. Wer hier fliegen will, braucht eine Sondergenehmigung. Die sogenannten No-Fly-Zones sind bei den Drohnen des Herstellers DJI großteils in einer Datenbank gespeichert. Ohne Weiteres sind Flüge hier nicht möglich.

Mehr Informationen dazu finden sich in der noch bis Ende 2020 gültigen Drohnenverordnung auf der Seite des BMVI .

Fazit

Wer sich eine Drohne für Luftaufnahmen anschafft, sollte sich gut überlegen, was der Multicopter tatsächlich leisten muss. Für eine private Nutzung reicht meist schon die günstige Mavic Mini aus. Wer gehobene Ansprüche an die Bildqualität hat, sollte allerdings mehr investieren und zur Mavic Air 2 greifen.

Grundsätzlich sollten Nutzer sich im Vorhinein mit der Drohnenverordnung auseinandersetzen. Bei konkreten Fragen helfen zahlreiche Foren und Gruppen in den sozialen Netzwerken. Eine Modellbauversicherung ist zwingend notwendig. Die Kosten sind mit etwa 40 Euro pro Jahr überschaubar. Soll die Drohne auch im Urlaub zum Einsatz kommen, ist es ratsam, sich über die örtlichen Vorschriften zu informieren.