Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Xiaomi 13 im Test: Günstiger als das Xiaomi 13 Pro und genauso gut

Xiaomi 13

Xiaomi 13

ab 549 EUR
VORTEILE
  • schickes Design und tolle Verarbeitung
  • superschnell
  • hervorragende Kamera
  • tolle Akkulaufzeit
NACHTEILE
  • USB-C 2.0

Das Xiaomi 13 Pro ist bis zum Marktstart des Ultra-Modells das Spitzenmodell des Herstellers – das kostet. Aber es gibt noch das 13 ohne Pro-Zusatz – lohnt sich das vielleicht sogar noch mehr?

Das Xiaomi 13 Pro (Testbericht) hat uns voll überzeugt, bis auf ein paar Kleinigkeiten gibt es da nichts zu meckern. Die UVP von 1300 Euro und der Marktpreis von (bei Veröffentlichung dieses Artikels) rund 1200 Euro sind allerdings auch ziemlich heftig. Wer das nicht zahlen will, sollte einen Blick auf das günstigere Xiaomi 13 ohne Pro im Namen werfen. Das kostet 999 Euro in der UVP und inzwischen nur noch 750 Euro im freien Handel – und kann in vielen Bereichen genauso viel. Wir haben uns im Test angeschaut, was das in der Praxis bedeutet.

Design und Verarbeitung

Beim Thema Design wandelt das 13 auf ganz anderen Pfaden als das 13 Pro - böse Zungen würden sagen, das seien Apple-Pfade. Denn während das Spitzenmodell mit den typisch gerundeten Längsseiten von Display und Rückseite daherkommt, gibt sich das kleinere Modell betont kantig und in einem gewissen iPhone-Look. Außerdem sind Front und Rückseite gerade, nur an den ganz äußeren Kanten gibt es leichte Rundungen, um einen weichen Übergang zum Rahmen hinzubekommen. Das gilt für die Rückseite etwas mehr, hier spürt man die Abrundung des Glases zum Rahmen noch deutlicher. Der besteht dabei aus poliertem Alu und sieht richtig schick aus. Die Rückseite besteht nicht wie beim Pro-Modell aus Keramik, sondern bruchfestem Glas. Wegen der glänzenden Oberfläche erkennt man auch hier schnell Fingerabdrücke, im Vergleich zum Pro-Modell ist das aber geradezu harmlos.

Wegen des kleineren Displays ist das Xiaomi 13 insgesamt kompakter und mit 189 Gramm auch leichter. Dadurch wirkt es in der Hand trotz der kantigen Bauform insgesamt durchaus angenehm und beinahe handlich. Zum guten Gesamteindruck gesellt sich die hervorragende Verarbeitung des Smartphones. Das sieht man an allen Übergängen und auch an den Tasten, die rechts in den Rahmen eingelassen sind. Sie weisen perfekten Druckpunkt und Tastenhub auf. Positiv wie beim Pro-Modell: Auch das Xiaomi 13 ist nach IP68 gegen Wasser und Staub gesichert und wirkt insgesamt mindestens genauso hochwertig.

Display

Knapp 6,4 Zoll misst das OLED-Display des 13er-Modells, zudem gibt es hier nur FHD+-Auflösung, die für 414 Pixel pro Zoll (ppi) sorgt. Das reicht aber locker für scharfe Darstellung. Die Bildwiederholungsfrequenz lässt sich zwischen 60 und 120 Hertz einstellen, freie Anpassung von 1 bis 120 Hz gibt es hier mangels LTPO-Technik nicht. Dafür ist die Darstellung nahezu gleich gut – Farben werden intensiv, aber natürlich dargestellt, Schwarzwert und Kontraste sind klasse und die Helligkeit erreicht zwar im Alltag nicht die angegebenen 1900 cd/m², in unserer Messung aber knapp 1100 Candela – ein sehr guter Wert. Hinzu kommt ein schmaler, weitgehend symmetrischer Rahmen rings um das Panel, das trägt zum guten Gesamteindruck bei. Im Vergleich zum Vorgänger ist das noch mal ein Sprung nach vorn.

Alle Bilder zum Xiaomi 13 im Test
Xiaomi 13
Xiaomi 13
Xiaomi 13
Xiaomi 13
Xiaomi 13
Xiaomi 13
Xiaomi 13
Xiaomi 13
Xiaomi 13

Kamera

Beim Xiaomi 13 gibt es nicht das imposante Kamera-Array mit 3x 50 Megapixel, sondern Nutzer müssen sich mit 50, 12 und 10 Megapixel zufriedengeben. Toll dabei: Beim dritten Objektiv handelt es sich nicht wie beim Vorgänger, dem Xiaomi 12 (Testbericht), um eine enttäuschende Makro-, sondern eine richtige Telekamera. Aber fangen wir mit der Hauptkamera an, die mit f/1.8-Blende und optischem Bildstabilisator (OIS) daherkommt.

Sie knipst tagsüber tolle Bilder, die auf den ersten Blick qualitativ kaum von Aufnahmen des Xiaomi 13 Pro (Testbericht) zu unterscheiden sind. Selbst die App sieht gleich aus und bietet daher neben dem Leica-Branding auch die gleichen Leica-Filter. Details gelingen mit dem Gerät hervorragend, die Bildschärfe ist toll. Im Vergleich zum Vorgänger sind sowohl Farbwiedergabe als auch Dynamik verbessert worden, beides kommt fast ans Pro-Modell heran. Einen Unterschied sieht man erst bei Nachtaufnahmen. Hier liefert das normale 13er zwar durchaus gute Qualität ab, allerdings müssen Nutzer mit leichten Abstrichen bei Bildschärfe und Weißabgleich leben.

Weitwinkel und Telekamera bieten gute Leistung, kommen aber nicht ganz an die Hauptkamera heran. Gefühlt ist der Unterschied dazu aber nicht ganz so groß wie beim Pro-Modell, beide Objektive leisten insgesamt dem Preis angemessene Qualität. Einen Unterschied zum Pro gibt es auch bei Portraitaufnahmen. Sie sind beim Xiaomi 13 ebenfalls sehr gut, kommen aber nicht ganz an die Qualität der Pro-Aufnahmen heran. Insgesamt ist ein großer Sprung vom Xiaomi 12 zu bemerken, das 13 Pro hat aber bei der Kamera leicht die Nase vorn, vor allem unter schwierigen Lichtbedingungen. Bei Videos zeigt sich ebenfalls eine ähnliche vergleichbare Qualität zum Pro-Modell. Samsung ist zwar bei Videos immer noch besser, aber die Videoqualität geht in Ordnung. Die Selfiecam mit ihren 32 Megapixel scheint allerdings nicht von Leica angefasst worden zu sein. Sie fällt im Vergleich zu den restlichen Linsen spürbar ab und kann bei Farbdarstellung, Dynamik und Bildrauschen nicht mithalten. Insgesamt hat Xiaomi beim Thema Kamera aber sehr gute Arbeit geleistet.

Ausstattung

Bei der Hardware gibt es wenig Unterschiede vom Xiaomi 13 zum Xiaomi 13 Pro – und das ist auch gut so. Denn der Hersteller liefert seinen Käufern in weiten Bereichen die gleiche Highend-Ausstattung wie im Pro – nur für weniger Geld. Dazu gehört etwa der Snapdragon 8 Gen 2 mit bis zu 3,2 GHz, die gleichen, schnellen 256 GByte internen (nicht erweiterbaren) Speicher mit UFS-4-Technik und die gleichen restlichen Komponenten wie Wifi 7, Bluetooth 5.3 und so weiter. Auch an anderer Stelle zieht das 13 mit dem 13 Pro gleich – beide Modelle haben nur USB C 2.0 – das haben wir bereits beim Pro kritisiert und müssen es hier leider erneut tun. Beim Arbeitsspeicher müssen Interessenten sogar leichte Abstriche in Kauf nehmen, hier gibt es „nur“ 8 statt 12 GByte – aber das macht sich nicht mal in Benchmarks wirklich bemerkbar. So sind es mit 14.800 Punkten in PCmark Work 3.0 und 2950 Punkten in Wild Life Extreme von 3Dmark fast die gleichen Ergenisse, der Rest könnte genauso gut auch Messtoleranz sein.

Im Betrieb zumindest ist kein Unterschied zum Pro-Modell zu bemerken – zumindest nicht, was die Leistung angeht. Tatsächlich wird das Xiaomi 13 aber etwas wärmer als das Pro-Modell. Das ist nicht genug, um störend zu werden, aber es ist bemerkbar. Der Fingerabdrucksensor des Smartphones arbeitet sehr gut, eventuell aber einen Tick langsamer als im Pro. Außerdem hätte er etwas höher positioniert sein dürfen. Gleichstand gibt es hingegen beim Lautsprecher, der ähnlich laut und kraftvoll klingt.

Zur Software gibt es nicht viel zu sagen, was wir nicht schon im Test zum Xiaomi 13 Pro geschrieben hätten. Erneut bleibt das Update-Versprechen von nur 3 Jahren für Versions- und 4 Jahren für Sicherheitsupdates als Kritikpunkt bei einem Gerät in dieser Preisklasse – einfach, weil es Samsung und Google besser vormachen.

Akku

Der Akku des Xiaomi 13 fällt auf dem Papier etwas schwächer als beim Pro-Modell aus, statt 4820 mAh gibt es 4500. Auch bei der Ladegeschwindigkeit gibt es etwas weniger, hier ist schon bei 67 Watt Schluss. Die 50 Watt bei kabellosem Laden sind hingegen identisch. Im Alltag macht das non-Pro ebenfalls eine gute Figur, hier erreicht das Modell rund 12,5 Stunden in PCmark Battery Test. Vollgeladen per Kabel ist das Smartphone in unter 40 Minuten – ein brauchbarer Wert. Insgesamt ist die Akkuleistung der des Geschwistermodells sehr ähnlich, das wir im Test für rund 2 Tage Laufzeit bei normaler Nutzung lobten.

Preis

Das Xiaomi 13 gibt es in den Farben Schwarz, Weiß und dem hellen Grün unseres Testgerätes. Der Speicher ist in Deutschland immer 8/256 GByte groß. Die UVP liegt bei 999 Euro.

Fazit

Das Xiaomi 13 ist eigentlich ein spürbar günstigeres Xiaomi 13 Pro. Gut, das Pro-Modell bietet im Detail noch etwas mehr, etwa schnelleres Laden und die noch bessere Kamera. Aber diese beiden und noch weitere Punkte sind beim 13er-Modell alles andere als schlecht und daher im Alltag meist vernachlässigbar – und dafür sparen Käufer einige hundert Euro! So gesehen ist das Xiaomi 13 sogar das bessere Smartphone – zumindest, wenn man vor allem nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Die Kritikpunkte sind an beiden Modellen auch gleich: USB 2.0 geht bei Smartphones im Jahr 2023 in Preisregionen jenseits der 600 Euro gar nicht mehr und die Updates dürften nicht nur länger, sondern auch etwas schneller kommen. Ansonsten ist das Xiaomi 13 ein hervorragendes Smartphone.