Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Smartthings im Test: So gut ist Samsungs Smart-Home-Plattform

Samsung Smartthings: Aeotec Hub

Samsung Smartthings: Aeotec Hub

TechStage.de

ab 85.9 EUR
VORTEILE
  • Kompatibel zu Tausenden von Smart-Home-Komponenten
  • Grundfunktionen leicht zu bedienen
  • Komplexe Wenn-Dann-Regeln und Szenarien möglich
  • Smartthings Edge für lokale Steuerung von Komponenten
NACHTEILE
  • Integration von Komponenten nicht immer mit vollen Funktionen
  • Einbindung von Komponenten kann etwas komplexer sein
  • Desktop-Apps nur mit eingeschränkten Funktionen
  • Amazon-Anbindung mit eingeschränkter Funktionalität

Mit seiner offenen Architektur unterstützt Samsung Smartthings tausende Komponenten unterschiedlicher Hersteller. Wie gut das in der Praxis funktioniert, zeigt der Test.

Aus Anwendersicht ist es ratsam, auf eine Smart-Home-Zentrale zu setzen, die möglichst viele Geräte unterstützt. Smartthings von Samsung will diesen Anspruch erfüllen. In den USA und in Großbritannien gehört Smartthings zu den populärsten Smart-Home-Plattformen. Das zeigt sich auch an der Berichterstattung: Die New York Times nennt in ihrem Smart-Home-Blog The Wirecutter neben Amazon Alexa, Apple Home Kit und Google Assistant auch Smartthings von Samsung, wenn es um die Kompatibilität von Smart-Home-Komponenten geht.

Hierzulande ist Smartthings bisher nicht so populär. Nach dem gescheiterten Versuch, die Plattform zusammen mit Vodafone in Deutschland und monatlichen Abo-Kosten zu vermarkten, ist nun Z-Wave Europe für den Vertrieb der Smart-Home-Zentrale zuständig. Der Distributor für Z-Wave-kompatible Produkte gehört zur Hamburger Aeotec-Gruppe und deshalb ziert auch dessen Name die Smartthings-Zentrale. Samsung selbst integriert Smartthings-Hubs verstärkt in Haushaltsgeräte, TVs und smarte Monitore.

Aeotec Smart Home Hub – Works as a SmartThings Hub

Die Smartthings-Zentrale von Aeotec integriert mit WLAN, Zigbee und Z-Wave die wichtigsten Funktechnologien im Smart-Home-Bereich. Sie kann über ein Ethernetkabel oder über WLAN mit dem heimischen Router verbunden werden. Ein 5-Volt-USB-Netzteil befindet sich im Lieferumfang. Alternativ lässt sich das Gerät auch an einer Steckdose mit USB-Port oder einer Powerbank (Bestenliste) betreiben. Der Smartthings-Hub unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant, sodass Anwender daran angeschlossene Geräte auch per Sprache steuern können. Zudem bietet Aeotec eine Vielzahl an Smartthings-kompatiblen Produkte wie Bewegungsmelder, Zwischenstecker, Überwachungskameras, Repeater und Luft-, Temperatur- und Wassersensoren.

Die Smartthings-Zentrale verwalten Anwender über die gleichnamige App vom Smartphone oder Tablet aus. Hierfür ist ein Samsung-Konto erforderlich. Wer noch keines hat, kann es während der Einrichtung der App anlegen. Mit der Desktop-App für Windows 10 und der Web-Anwendung kann man hingegen nicht alle Funktionen von Smartthings nutzen. Damit können Anwender nur Geräte ein- und ausschalten, Szenen aktivieren und Räume bearbeiten.

Zusätzliche Insights zu Smartthings stehen Anwendern und vor allem Entwicklern unter graph.api.smartthings.com zur Verfügung. Dort findet man etwa Details zu der jeweiligen Betriebsart der an den Hub angeschlossenen Geräte. Zu wissen, ob ein Device über das Internet oder lokal angebunden ist, dürfte viele Anwender interessieren. Schließlich funktionieren über die Cloud angeschlossene Geräte nicht, wenn keine Verbindung zum Internet besteht. Samsung möchte die lokale Anbindung von Geräten weiter ausbauen. Schließlich zählt der Smartthings-Anbieter als wesentlicher Treiber bei der Entwicklung des für den Herbst erwarteten neuen Smart-Home-Standard Matter, der nicht nur für eine Kompatibilität von Smart-Home-Komponenten unterschiedlicher Hersteller sorgen soll, sondern auch die lokale Einbindung von Geräten sowie die lokale Ausführung von Regeln vorsieht. Samsung bezeichnet die Funktion mit Smartthings Edge. An einem entsprechenden Beta-Programm können Smartthings-Nutzer teilnehmen und passende Edge-Treiber – sofern verfügbar – ausprobieren.

Smartthings einrichten und Geräte hinzufügen

Die Smartthings-App bietet drei Möglichkeiten, Geräte hinzuzufügen. Welcher davon der passende ist, ist abhängig vom jeweiligen Hersteller. Manche bieten eine Integration über den am jeweiligen Gerät aufgedruckten QR-Code, andere verlangen die Angabe von Hersteller und Modell und wieder andere findet die Smartthings-App automatisch, wenn diese sich im Kopplungsmodus oder betriebsbereiten Zustand befinden. Das klingt kompliziert, ist aber in der Praxis relativ einfach. Lampen von Innr müssen sich im Kopplungsmodus befinden, dann werden sie nach Auswahl von Hersteller und Produkttyp problemlos erkannt. Und zwar ohne, dass man dafür eine Innr-Bridge benötigt. Diese kann man sich also sparen.

Die Einbindung von Geräten der Tuya-Plattform verläuft hingegen über die Verknüpfung des entsprechenden Tuya-Kontos. Sie werden also über die Cloud eingebunden. Der Nachteil: Besteht keine Internetverbindung, werden sie als Offline markiert und können nicht genutzt werden. Außerdem werden im Test nicht sämtliche installierten Tuya-Geräte übernommen. Steckdosen und Thermostate hat Smartthings erkannt, Temperatur-Sensoren und Lampen hingegen nicht. Dass eine Einbindung von Tuya-Geräten über die Cloud besser funktionieren kann, zeigt die Smart-Home-Zentrale Homey Pro. Sie erkennt zwar auch nicht alle Tuya-Devices, aber deutlich mehr als Smartthings und vor allem mit voller Funktionalität. Mit Smartthings müssen Anwender hingegen in einigen Fällen Funktionseinschränkungen in Kauf nehmen. Die Samsung-Plattform kann beispielsweise nicht die von den getesteten Tuya-Steckdosen erfassten Verbrauchswerte auslesen. Ebenso sind die Temperaturdaten des Tuya-Thermostats fehlerhaft, sodass es letztlich nicht sinnvoll ist, diese für Automatisierungen zu nutzen.

Und noch einen Lapsus leistet sich Smartthings bei der Einbindung von Tuya-Geräten: Es integriert mit der Tuya-Plattform erstellte Regeln als Geräte und markiert diese als offline. Immerhin kann man diese manuell aus Smartthings löschen, sodass sie nicht weiter stören.

Überwachungskameras von Arlo bindet Smartthings wie die Tuya-Geräte über die Verknüpfung des entsprechenden Kontos ein und erlaubt damit Zugriff auf Livestream und Bewegungssensoren. Letztere kann Smartthings für Automatisierungen verwenden. Einstellungsänderungen der Arlo-Kameras sind aber nur über die App des Herstellers möglich.

Keine Probleme gibt es bei der Erkennung der zu Smartthings kompatiblen Aeotec-Geräte. Die Aeotec-WLAN-Überwachungskamera benötigt sogar nicht einmal einen Hub. Die batteriebetriebenen Zwave- und Zigbee-Devices wie Bewegungsmelder, Steckdose sind logischerweise nur über den Hub erreichbar, da nur dieser über die nötige Funkausstattung verfügt, um sie anzusprechen.

Trotz einiger Probleme bei der Einbindung von Geräten fremder Hersteller, darf man die Kompatibilität der Smartthings-Plattform durchaus positiv betrachten. Darunter sind unter anderem eine Vielzahl prominenter Marken aus dem Smart-Home-Bereich enthalten, wie Bose, Danfoss, Fibaro, Home Connect, Honeywell, Ikea (Tradfri), Nanoleaf, Netatmo, Philips Hue, Ring, Somfy, Sonoff, Sonos, Tapo und Tint. Insgesamt unterstützt Smartthings Produkte von über 200 Herstellern.

Smartthings im Test – App
Smartthings: App
Smartthings: App
Smartthings: App
Smartthings: App
Smartthings: App
Smartthings: App
Smartthings: App
Smartthings: Web-App
Smartthings: Web-App
Smartthings-App
Smartthings-App
Smartthings-App
Smartthings-App
Smartthings-App
Smartthings-App
Smartthings-App
Smartthings-App
Smartthings: Noch funktionieren viele Komponenten nur über eine Cloudanbindung.
Weg von der Cloud: Mit Smartthings Edge will Samsung die lokale Steuerung von Komponenten forcieren.

Regeln und Szenarien erstellen

Heimautomatisierungen ermöglicht Smartthings über Wenn-Dann-Regeln und Szenarien. Als Auslöser von Regeln, die die Smartthings-App auch mit Routinen bezeichnet, dienen Zeit, Gerätestatus, Mitgliedsstatus, Standortmodus, Wetter und Sicherheitsmodus. Szenarien können aus mehreren Regeln bestehen. Wer etwa mehrere Regeln zur Steuerung von zwei Leuchten auf der Terrasse erstellt, sollte diese bei Bedarf gleich in einem Szenario zusammenfassen. Denn die Smartthings-App erlaubt leider nicht, aus bestehenden Regeln ein Szenario zu erstellen. Regeln können Anwender mit mehreren Bedingungen und Vorbedingungen versehen, sodass auch komplexe Logiken abgebildet werden können. Erleichtert wird die Erstellung von Regeln und Szenarien durch Beispiele (Entdecken), die gleichzeitig als Vorlage für eigene Regeln dienen können.

Bedienung im Alltag

Sind einmal Geräte, Routinen und Szenarien eingerichtet, sollte die Bedienung eines Smart-Home-Systems zweitrangig sein. Im Idealfall sorgen die Automatisierungen für einen reibungslosen Betrieb der smarten Technik. Im Test hat das mit Smartthings tadellos funktioniert. Die Terrassenbeleuchtung wurde bei Bewegungserkennung in Abhängigkeit der Zeit automatisch eingeschaltet, inklusive Wahl eines bestimmten Farbtons und Intensität. Wichtig ist natürlich auch, dass sich die Beleuchtung wieder ausschaltet, sobald keine Bewegung registriert wird. Auch das hat funktioniert. Das Abschalten bestimmter Steckdosen, um etwa die Energieverschwendung im Stand-by-Betrieb zu minimieren, hat Smartthings problemlos bewältigt.

Wer dennoch auf eine manuelle Steuerung Wert legt, muss dazu nicht unbedingt die Smartthings-App verwenden. Alternativ lassen sich Aktionen auch manuell mit Tastern auslösen, sodass man sie nicht umständlich über die App aktivieren muss.

Die App hinterlässt insgesamt einen positiven Eindruck. Smart-Home-Enthusiasten werden sich über die Vielzahl an Möglichkeiten bezüglich Regeln und Szenarien freuen, während Anfänger die zahlreichen Hilfestellungen in Form grafisch gut aufbereiteter Anleitungen schätzen.

Allerdings ist nicht alles Gold, was glänzt. Die Amazon-Skills von Smartthings funktionieren nur mehr schlecht als recht. Oft sind bestimmte Funktionen gar nicht implementiert, sie funktionieren einfach nicht. Die zahlreichen negativen Kommentare unter dem Skill sprechen Bände.

Den Vertrieb des Smartthings-Hub hat Z-Wave Europe übernommen. Der Distributor für Z-Wave-kompatible Produkte gehört zur Hamburger Aeotec-Gruppe und deshalb ziert auch dessen Name die Smartthings-Zentrale. Samsung selbst integriert Smartthings-Hubs verstärkt in Haushaltsgeräte, TVs und smarte Monitore.

Preise

Der Smartthings-Hub von Aeotec kostet regulär 110 Euro. Aktuell ist er ab 86 Euro erhältlich. Die zu Smartthings kompatiblen Sensoren und Aktoren sind preislich etwas höher angesiedelt als etwa vergleichbare Komponenten für andere Plattformen. So kostet der Aeotec-Bewegungssensor mit circa 30 Euro etwa 10 Euro mehr als andere Varianten. Dafür misst er wie auch die anderen getesteten Aeotec-Sensoren zusätzlich noch die Temperatur. Lobenswert sind außerdem die Angaben zur Kompatibilität der Produkte. Das ist längst nicht selbstverständlich und erleichtert die Auswahl erheblich.

Fazit

Smartthings ist dank seiner Kompatibilität zu Produkten von über 200 Herstellern eine gute Basis für die Verwaltung eines smarten Zuhauses. Da Samsung einer der Haupttreiber des Matter-Standards ist, können Anwender davon ausgehen, dass die Smartthings-Plattform in Zukunft noch vielseitiger wird, da durch Matter die Einbindung von Komponenten unterschiedlicher Hersteller sowie die lokale Ausführung von Regeln noch einfacher wird. Schon jetzt zeigt Samsung mit Smartthings Edge, dass sie dieses Ziel ganz fest im Auge haben.