Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Saugroboter Roborock Qrevo Plus mit Station im Test: Wischt gut bis zum Rand

Roborock Qrevo Plus

Roborock Qrevo Plus

TechStage.de

VORTEILE
  • Gerät insgesamt recht leise
  • saugt und wischt sehr gut
  • Navigation klasse
  • wischt bis an den Rand
NACHTEILE
  • Objekterkennung mittelmäßig

Roborock hält weiter an seiner Qrevo-Reihe fest, die im Gegensatz zum Rest der Familie auf drehende Wischmopps statt vibrierende Tücher setzt. Wir haben den neuen bezahlbaren Alleskönner mit dem Plus im Namen getestet.

Der Roborock Qrevo Plus ist vergleichsweise günstig, bietet aber dennoch technische Leckerbissen wie eine omnipotente Reinigungsstation, tolle Navigation per Laser und einen ausfahrbaren Wischmopp zur Reinigung bis an den Rand. Ist das neue Plus-Modell eine sinnvolle Ergänzung der Reihe? Wir haben den Roborock Qrevo Plus ausführlich getestet.

Was sind die Highlights des Roborock Qrevo Plus?

  • Lasernavigation
  • Randwischen dank seitlich ausfahrbarem Wischmopp
  • Reinigungsstation mit Absaugung und Mopp-Säuberung
  • Sprachassistent
  • Objekterkennung

Design: Wie sieht der Roborock Qrevo Plus aus?

Der Roboter Roborock Qrevo Plus überzeugt mit seinem kompakten Design und einer Höhe von nur 9,65 cm. Damit passt er problemlos unter flache Möbel. Saugroboter und Station sind in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich und wirkt durch ihre Verarbeitung robust und langlebig. Ein besonderes Highlight ist der ausfahrbare Wischmopp, der sich besonders bei der Reinigung von Rändern entlang von Wänden oder Möbeln als nützlich erweist.

Die Dockingstation des Qrevo Plus ist gut durchdacht. Sie misst 34 × 48,7 × 56,1 cm und verfügt über einen Staubbeutel mit einem Fassungsvermögen von 2,7 Litern sowie zwei Wassertanks (4-Liter-Frischwassertank und 3,5-Liter-Schmutzwasserbehälter). Die Wasserbehälter sind jederzeit griffbereit, da Roborock auf eine Abdeckung für die Wasserbehälter verzichtet hat. Roboter und Station ähneln den anderen Qrevo-Modellen stark.

Inbetriebnahme: Wie gut ist die App des Roborock Qrevo Plus?

Die Inbetriebnahme des Roborock Qrevo Plus gestaltet sich denkbar einfach. Im Lieferumfang befinden sich der Saugroboter, die Ladestation mit Kabel, eine Auffahrrampe, ein Ersatz-Staubsaugerbeutel und die Bedienungsanleitung. Nach dem Aufstellen der Station und dem Anbringen der Auffahrrampe gilt es, die Roborock-App herunterzuladen.

Die Roborock-App, die der neue Nutzer über einen QR-Code am Gerät ganz einfach finden kann, führt durch die Einrichtung. Der Saugroboter koppelt sich automatisch und ist sofort einsatzbereit. Eine erste Kartierung der Wohnung erfolgt auf Wunsch direkt nach der Inbetriebnahme, auch bevor der Akku vollständig geladen ist. Wir empfehlen aber, den Akku erst einmal vollständig zu laden und die Erkennung dann durchzuführen. Zwar ist auch eine direkte Reinigung ohne vorherige Erkundungsfahrt möglich, dann reinigt der Roboter aber anders als sonst nicht Raum-weise, sondern in etwa 15 m² großen Quadraten. Die App bietet wie immer bei Roborock zahllose Features, hier gibt es nichts, was es nicht gibt.

Alle Bilder zum Roborock Qrevo Plus im Test
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus
Roborock Qrevo Plus

Zusammen mit Dreame bietet Roborock die umfangreichste App am Markt. Die Roborock-App ist benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet. In der Hauptansicht werden die aktuelle Karte der Wohnung, die gereinigte Fläche, der Akkustand und die Reinigungsdauer angezeigt. Die Karte kann in 2D oder 3D angezeigt und individuell angepasst werden. Über die Einstellungen dürfen Saugen und Wischen, der Smart Plan (selbstständige Ausrichtung von Reinigungsreihenfolgen und mehr) und weitere individuelle Vorgehensweisen festgelegt werden. Die App bietet zudem zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, wie die Reinigung entlang der Bodenrichtung, Zeitpläne, Sprache und Lautstärke der Robostimme und das Moppwäsche-Intervall.

Navigation: Wie gut fährt der Qrevo Plus?

Die Lidar-Navigation (Light Detection and Ranging) sorgt für eine optimale Erkennung der Umgebung und mittels akkurater Routenplanung fährt der Roborock Qrevo Plus jeden Winkel verlässlich ab. Die Reactive Tech-Hindernisvermeidung verhindert Kollisionen mit Möbeln und das Einsaugen von größeren Gegenständen. An die fast perfekte Hinderniserkennung von Eufy in Modellen wie dem X10 Pro Omni (Testbericht) oder dem S1 Pro (Testbericht) kommt die abgespeckte Version von Roborock allerdings nicht heran. Kleine Teile wie Katzenspielzeug werden einfach ignoriert und ggf. eingesaugt, weshalb der Boden vor der Reinigung aufgeräumt sein sollte. Die Funktion Smart Plan passt Reinigungsmodi und Raumabfolge an die in der App hinterlegten Räume an, um eine effiziente Reinigung zu gewährleisten. Festgefahren hat sich der Roboter im Test nicht, die Navigation von Roborock gehört zu den besten am Markt.

Wie gut ist die Reinigungsstation des Roborock Qrevo Plus?

Die Schale lässt sich zum reinigen entnehmen |

Der Roborock Qrevo Plus bezieht vor dem Reinigungsvorgang frisches Wasser aus dem Tank der Station und füllt damit seinen fest eingebauten Wasserbehälter. Während der Reinigung kehrt er regelmäßig zur Station zurück, um die Wischpads mit 45 Grad warmem Wasser zu reinigen. Im Vergleich zu Wasser bei Raumtemperatur verbessert das die Reinigungsleistung, sodass die drehenden Wischpads sauberer werden. Der Qrevo MaxV (Testbericht) nutzt hier sogar 60 Grad heißes Wasser für noch bessere Wirksamkeit. Am Ende des Reinigungszyklus werden die Wischmopps erneut gereinigt, das Schmutzwasser wird im entsprechenden Behälter gesammelt, und der Staubbehälter des Roboters wird in den Staubbeutel der Station abgesaugt. Die Wischpads werden abschließend mit warmer Luft getrocknet – auch das verbessert die Hygiene und verhindert Geruchsbildung.

Die Station erfordert nur minimalen Wartungsaufwand: Die Schale auf dem Boden des Docks sollte regelmäßig ausgespült, der Staubbeutel bei Bedarf gewechselt und der Schmutzwassertank geleert sowie der Frischwassertank nachgefüllt werden. Der Saugbeutel sollte mindestens für 6 Wochen ohne manuellen Eingriff reichen – abhängig von Größe der Reinigungsfläche, Verschmutzungsgrad und Häufigkeit der Fahrten.

Der Roborock Qrevo Plus arbeitet auffällig leise. Egal ob Saugen, Wischen oder das Reinigen der Wischmopps – alle Vorgänge sind nur moderat hörbar. Selbst in unmittelbarer Nähe ist der Geräuschpegel erstaunlich gering.

Reinigung: Wie wischt der Qrevo Plus?

Das rechte Wischpad kann bis an den Rand ausgefahren werden |

Der Roborock Qrevo Plus reinigt zunächst die Ränder und fährt dann in optimal gewählten Bahnen den restlichen Raum ab. Der seitlich ausfahrbare Wischmopp sorgt dafür, dass auch Ecken und vor allem Ränder gründlich gereinigt werden. Die Wischmopps drehen sich mit bis zu 200 Umdrehungen pro Minute und schrubben den Boden ordentlich durch. Eine kleine Seitenbürste holt groben Schmutz von den Rändern zur Mitte, wo die Anti-Verheddern-Gummibürste den Schmutz in den Staubbehälter befördert. Das Ergebnis ist eine nahezu perfekte Reinigung. Nur bis ganz in die Ecken kommt die Seitenbürste mittels Ausfahr-Funktion nicht, das ist höherpreisigen Modellen vorbehalten.

Der Roborock Qrevo Plus verfügt über eine Bodenerkennung, die die Saugleistung auf Teppichen erhöht (Carpet Boost+). Zudem hebt er die Wischplatten um bis zu 10 Millimeter an, um Teppiche nicht zu befeuchten und zu verhindern, dass Schmutz aus gewischten Räumen in bereits gereinigte Zimmer getragen wird.

Saugen und Wischen: Wie gut reinigt der Roborock Qrevo Plus?

Saug- und Wischleistung sind nahezu mit dem Qrevo MaxV (Testbericht) identisch – Kunststück, schließlich sind beide Modelle in vielen Belangen technisch gleich. Entsprechend ist die Reinigungsleistung beim Saugen auf Hartboden hervorragend, die 7000 Pa sorgen hier, aber auch auf Teppich für richtig gute Ergebnisse. Das gilt auch für das Wischen. Das klappt nahezu bis zum Rand, dafür fährt der Roboter den rechten Mopp einige Zentimeter aus. Der Unterschied zu den deutlich teureren Modellen der Saugroboter-Elite (Bestenliste) ist da wirklich nicht mehr groß – top!

Preis

Die Q-Revo-Modelle sind in der oberen Mittelklasse verortet, entsprechend liegen die Preise um 750 Euro. Der Preis des Qrevo Plus, der sich zwischen Qrevo S und Qrevo Pro einsortiert, lag zum Artikelzeitpunkt noch nicht fest. Der Qrevo MaxV (Testbericht) ist der oberste Vertreter der Qrevo-Serie.

Fazit

Der Roborock Qrevo Plus erfüllt die Erwartungen an einen Saugroboter der gehobenen Mittelklasse mit Bravour. Er arbeitet effizient und leise und hinterlässt ein sauberes Zuhause. Das All-in-One-Dock nimmt dem Nutzer viel Arbeit ab und sorgt dafür, dass der Saugroboter immer sauber und einsatzbereit ist. Einziges Manko: Die Unterschiede der Qrevo-Modelle sind oft nur marginal und für den Endkunden nur schwer zu erkennen. Offenbar versucht der Hersteller hier, jeden Preisbereich abzudecken…

Weitere Informationen zum Thema Saug- und Wischroboter bieten folgende Artikel: