Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Externe SSD im Test: WD My Passport Wireless SSD

Externe SSD im Test: WD My Passport Wireless SSD

Externe SSD im Test: WD My Passport Wireless SSD

VORTEILE
  • WLAN-Anbindung und SD-Kartenleser
  • integrierter Akku
  • Einfache NAS-Funktionalität mit Plex-Support
NACHTEILE
  • Datenübertragung im WLAN nur via FTP
  • etwas langsamer als andere externe SSDs
  • USB-Kabel dürfte länger sein

WDs 500 GByte große WD My Passport Wireless SSD ist weit mehr als nur ein externer Speicher. Sie funkt optional über WLAN, übernimmt dank Plex- und DLNA-Server grundlegende multimediale Aufgaben und integriert einen Kartenleser.

In den letzten Wochen sind bereits folgende SSD-Einzeltests erschienen:

Spezifikationen und Ausstattung

Im Vergleich zu anderen, externen SSDs erscheint die WD My Passport Wireless auf den ersten Blick als ein ganz schöner Brocken. Das hat jedoch seinen guten Grund, denn funktional hat das Laufwerk weitaus mehr zu bieten als nur schnellen, Flash-basierten Speicher und ist in dieser Form ein derzeit einzigartiges Produkt. Das Modell kommuniziert nicht nur über einen regulären USB-3.0-Anschluss mit dem PC, sondern funkt auch im 2,4- oder 5-GHz-Band und dank eines eingebauten 6700-mAh-Akkus arbeitet der Testkandidat auf Wunsch auch unterwegs. Angesichts der Akkukapazität und des gemessenen Stromverbrauchs von 3,3 W (Leerlauf, nicht Standby) sowie maximal 4,1 W (Schreiben von Daten über eine WLAN-Verbindung) hält die My Passport Wireless SSD in Abhängigkeit von der Nutzungsintensität locker einen Arbeitstag lang durch. Über den USB-Anschluss ist auch das Laden eines Smartphones möglich. Obendrein gibt es spezielle Multimedia-Features, welche das Modell in die Nähe eines Einsteiger-NAS rücken.

Dem trägt das Gerät natürlich im Hinblick auf die Maße (135 x 135 x 30 mm) und das Gewicht (knapp über 440 g) Rechnung. Im Inneren arbeitet eine 2,5-Zoll-SSD, dabei handelt es sich laut Crytsal Disk Mark um ein Modell aus Sandisks X600-Baureihe. Ein dicker, weicher Gummirahmen umgibt das Kunststoffgehäuse und sorgt dafür, dass die SSD laut Herstellerangabe einen Fall aus bis zu einem Meter übersteht.

An der Oberseite bringt WD Status-LEDs für WLAN- und SSD-Aktivität sowie vier Leuchtdioden zur Anzeige des Akku-Ladestatus unter. Ein Aufkleber mit dem später via Software änderbaren WLAN-Passwort erleichtert die initiale Einrichtung. Zu den Besonderheiten zählt eine vergleichsweise üppige Schnittstellenvielfalt, drunter ein SD-Kartenleser an der linken Seite, der über die Browser-basierte Nutzeroberfläche die Datenübertragung ermöglicht – entweder per Knopfdruck oder aber automatisch beim Anschließen des Speichermediums. Gleiches gilt für den USB-2.0-Port an der Rückseite. Verschieden Funktionen vereint der daneben liegende, als Micro-B-Anschluss umgesetzte USB-3.0-Port. Er dient einerseits zum direkten Anschluss an einen PC oder ein Notebook, um die höchste Kopierleistung beim Lesen und Schreiben abrufen zu können. Andererseits fungiert er als Stromanschluss: WD liefert nicht nur ein von Steckerspitze zu Steckerspitze 47 cm messendes Anschlusskabel mit, sondern auch ein externes Netzteil. Für den dauerhaften Anschluss an eine Steckdose hätte das Kabel allerdings länger ausfallen dürfen.

Neben einem Ein-/Aus-Taster findet sich hier zudem ein Multifunktions-Button. Dieser dient zur Anzeige des Ladezustands des internen Akkus, zum Starten eines WLAN-Kopplungsvorgangs über WPS zwischen externer SSD und heimischem Router oder zum Start des Backups von einer angeschlossenen SD-Karte.

Das im NTFS-Dateisystem vorformatierte Laufwerk ist in verschiedenen Kapazitätsklassen erhältlich und verfügt über eine zweijährige Herstellergarantie. Die Preise für vorliegende 500-GByte-Modell beginnen bei knapp unter 250 Euro, eine Dateiverschlüsselungsfunktion gibt es nicht.

Einrichtung und Besonderheiten im Fokus

Die Browser-basierte Einrichtung der WD My Passport Wireless SSD verläuft selbsterklärend. Nach dem Einschalten ist das Gerät im 2,4- und 5-GHz-Frequenzband erreichbar. Im Anschluss an das Verbinden mit dem entsprechenden WLAN und dem Aufrufen der Geräte-IP-Adresse im Browser bietet das Gerät verschiedene, grundlegende Einstelloptionen sowie eine Möglichkeit zur Kopplung mit dem heimischen WLAN-Router, wodurch es für alle Geräte im Netzwerk über https:/mypassport oder aber die lokale, vom Router vergebene IP-Adresse erreichbar ist. Nach dem Aus- und erneuten Anschalten musste die Verbindung zum lokalen Router im Testverlauf jedoch immer wieder von Hand hergestellt werden. Einige der Einstellungen der Wireless SSD stehen nur bei direktem Zugriff auf deren eigenes WLAN zur Verfügung, auch dann besteht jedoch eine Verbindung zum Internet.

Über die grafische Nutzeroberfläche kann der Anwender Netzwerkeinstellungen vornehmen und den WLAN-Namen sowie Zugangsschlüssel ändern, ein Administratorpasswort vergeben, Support-Links aufrufen, nach Firmware-Updates suchen, einen Stromsparmodus für den Batteriebetrieb aktivieren und vor allem die Zusatzfunktionen aktivieren. Dazu zählen etwa die Aktivierung des SSH- und FTP-Zugriffs, aber auch das Scharfstellen des DLNA-Servers (Twonky) zum Streamen multimedialer im Heimnetz sowie die Konfiguration des Plex Medienservers, zu dessen Installation das Gerät bereits im Rahmen der ersten Einrichtungsschritte aufruft. Achtung: Es kann nur einer der beiden Medienserver gleichzeitig aktiv sein.

Beim direkten Anschluss via USB-Kabel steht die WD My Passport Wireless SSD sofort als externes Laufwerk zur Verfügung. Der volle Funktionsumfang verlangt allerdings nach der Installation zusätzlicher Software, die sich bereits auf dem Laufwerk befindet. Dazu zählen ein Treiber sowie das Sicherungs-Programm WD Backup, das beim Direktanschluss an einen PC mittels Kabel eine Sicherung erlaubt – sowohl unter Berücksichtigung eines definierbaren Zeitplans, als auch bestimmter Ordner auf dem Rechner. Weitgehend sinnfrei ist hingegen das Tool WD Access, das eigentlich eine einfache Kopiermöglichkeit auf die SSD bieten soll, wenn dieser über WLAN mit dem PC verbunden ist. Der Grund: Microsoft hat mit der Version 1709 von Windows 10 aus Sicherheitsgründen die Unterstützung des veralteten SMBv1-Protokolls standardmäßig deaktiviert, wenngleich dieses immer noch über den Bereich der optionalen Features des Betriebssystems aktivierbar ist, so etwa durch das Drücken der Windows-Taste und R und die anschließende Eingabe des Befehls optionalfeatures. Empfehlenswert ist diese Einbindungsart des Laufwerks über das Netzwerk aber nicht. Laut eigener Angaben plant WD nicht, die SMBv2-Kompatibilität per Firmware-Update nachzureichen. Ein möglicher Workaround für PC-Nutzer besteht in der Aktivierung des FTP-Servers auf der WD My Passport Wireless SSD. Dadurch ist die Integration des Laufwerks unter Windows möglich, um Kopiervorgänge bequem per Drag-and-Drop zu erledigen.

Einfacher gelingt der kabellose Datenaustausch via WLAN mit dem Smartphone: Die WD My Cloud App für Android und iOS ist einfach und selbsterklärend aufgebaut, erlaubt das Abrufen von Inhalten auf der SSD sowie die Datenübertragung vom Smartphone auf das Gerät und ist auch für Laien intuitiv bedienbar.

Gemessen daran, dass es sich bei der WD My Passport Wireless SSD nicht um ein ausgewachsenes NAS-System handelt, ist die Plex-Unterstützung ein überraschender Bonus und erlaubt das Streamen von Fotos, Musik und Videos im lokalen Netzwerk. Allerdings sollten die Inhalte in der passenden Auflösung auf dem Speicher abgelegt werden, denn eine Transcoding-Funktion gibt es nicht. Bis zu welcher Auflösung und bei der Verwendung welcher Codes die Übertragung bandbreitenhungriger Videos möglich ist, hängt nicht zuletzt von der Verbindungsqualität des lokalen WLAN ab. Mit den von WD auf der SSD vorinstallieren MP4-Testdatein in Full-HD-Auflösung sowie einigen MP3-Musikstücken funktionierte das alles problemlos. Allerdings unterstützt das Gerät nur das IPv4- statt des moderneren IPv6-Protokolls, somit ist es für die meisten Nutzer nicht möglich, das Gerät auch außerhalb des lokalen WLAN und beispielsweise von unterwegs aus dem Mobilfunknetz zu erreichen.

Leistung

Gemessen an den reinen Leistungswerten der übrigen, externen SSDs im aktuellen Testfeld arbeitet WDs My Passport Wireless SSD vergleichsweise gemächlich. Für die regulären Benchmarks schließen wir die My Passport Wireless über das USB-3.0-Kabel direkt an einen PC an. Zusätzliche Messwerte unter Verwendung der WLAN-Anbindung gibt es weiter unten. Im Crystal Disk Mark schreibt das Modell mit bei Queue-Tiefen von 32 und 1 mit einem maximalen Datendurchsatz von 327,0 und 298,8 MByte/s und somit immer noch schneller als herkömmliche, mechanische Festplatten. Beim Lesen belaufen sich die entsprechenden Werte auf 341,8 sowie 313,5 MByte/s. Demgegenüber konnte die SSD in einem zusätzlichen Robocopy-Kopiertest mit bis zu 389,0 MByte/s schreiben. Die I/O-Performance ist mit Werten von bis zu um 4500 (Lesen) und 6600 IOPS (Schreiben) gering. Als Systemlaufwerk eignet sich das Modell konzeptionsbedingt aber ohnehin nicht, so dass diesen Messwerten keine große Bedeutung beizumessen ist.

WD My Passport Wireless SSD (500 GByte): Crystal Disk Mark v6.0.2 x64
seq. Read QD32 341,8 MByte/s
seq. Write QD32 327,0 MByte/s
seq. Read QD1 313,5 MByte/s
seq. Write QD1 298,8 MByte/s
4K Rd. Read QD1 4276 IOPS
4K Rd. Write QD1 6612 IOPS
4K Rd. Read QD32 4595 IOPS
4K Rd. Write QD32 6676 IOPS

Das gilt auch für die der Vollständigkeit halber aufgeführten IOMeter-4K-Random-Tests mit 32- und einfacher Anfragetiefe: Hier liefert WDs funktionsreiche, externe SSD in allen Durchläufen um 6000 IOPS, was auch für die Mixed-Workload-Benchmarks mit 70-prozentigem Lese- und 30-prozentigem Schreibanteil gilt.

WD My Passport Wireless SSD (500 GByte): IOMeter
4K Rd. Read QD1 5828 IOPS
4K Rd. Write QD1 6633 IOPS
4K Rd. Read QD32 6311 IOPS
4K Random Write QD32 6666 IOPS

Temperaturbeständigkeit

Temperaturprobleme sind dem Testkandidaten völlig fremd: In sämtlichen Dauertests (15 Minuten) kann die WD dauerhaft die volle Leistung abrufen, die sich in IOMeter auf demselben Niveau wie im Crystal Disk Mark befindet. Eine zusätzliche Cache-Beschleunigung ist nicht zu erkennen. Zwar gibt das Laufwerk keinen Sensor-Wert bezüglich der Temperatur aus, angesichts der konstanten Leistung selbst bei 27,2 °C Umgebungstemperatur ist das aber auch nicht nötig.

Die durchschnittliche Leseleistung liegt bei 338,7 (QD32) beziehungsweise 307,6 MByte/s (QD1), die Schreibleistung hingegen bei 326,9 (QD32) und 290,7 MByte/s (QD1).

WLAN-, USB- und SD-Kartenleser-Performance

Für Privatanwender reicht die Kopierleistung im 5-GHz-Frequenzband aus, um ein paar Fotos oder Musikdateien vom Smartphone auf die SSD zu übertragen, nicht hingegen zum Kopieren großer Videos oder einer umfangreichen Bibliothek hochauflösender RAW-Aufnahmen. Einen kabellosen Robocopy-Schreibvorgang einer 5 GByte großen ISO-Datei aus einem Meter Entfernung absolvierte die WD My Passport Wireless SSD mit durchschnittlich 19,0 (5-GHz-Band) beziehungsweise 4,5 MByte/s (2,4-GHz-Band). Zu reinen Messzwecken kam dabei das manuell in Windows 10 aktivierte SMBv1-Protokoll zum Einsatz. Unter Realbedingungen, die meist eine größere Entfernung zwischen Datenquelle und empfangender SSD und vielleicht sogar die Überbrückung einer oder mehrerer Wände vorsehen, fällt die Übertragungsleistung dementsprechend geringer aus. Auch ein reger WLAN-Verkehr der Nachbarn kann die eigenen Resultate mindern, daher sind die Testresultate in diesem Abschnitt nicht mehr als ein grober Richtwert. Je nach lokalen Gegebenheiten ist dem langsameren, aber reichweitenstärkeren 2,4-GHz-Frequenzband der Vorzug zu geben, um eine große, räumliche Distanz zu überbrücken.

Ambitionierte Anwender setzen lieber auf den SD-Karten-Slot oder den externen USB-Anschluss. Die Kopierleistung über die externen Schnittstellen ist nur grob über praxisnahe Tests einzuordnen. Der SD-Kartenleser importiert eine 5 GByte große Testdatei in etwa 1,5 Minuten in den automatisch erstellten Ordner SD Card Imports, hier erreicht das Gerät also rund 60 MByte/s. Demgegenüber arbeitet der externe USB-2.0-Port langsamer: Die Datei wandert in knapp unter 3,5 Minuten in den Ordner USB Imports, das entspricht einer Übertragungsrate von etwas mehr als 26 MByte/s.

Varianten

WD ist der einzige Kandidat im Testfeld, der seine externe SSD auch als kleines 250-GByte-Modell anbietet. Neben der getesteten 500-GByte-Version stehen Exemplare mit 1 und 2 TByte zur Verfügung.

Fazit

WDs My Passport Wireless SSD kann weit mehr, als die Produktbezeichnung preisgibt. Das Gerät funkt im WLAN, stellt einen DLNA-Server zum Streamen von Multimedia-Dateien im Netzwerk zur Verfügung und verwendet Plex, um Musik, Videos und Bilder im lokalen Netzwerk über die gewohnt aufgeräumte Nutzeroberfläche der App abzurufen. Außerhalb des lokalen Funknetzwerks ist die ansonsten überraschend vielseitige, externe SSD jedoch mangels IPv6-Unterstützung nicht zu erreichen.

Im Hinblick auf die Datenübertragungsleistung bricht WD mit dem Modell selbst beim direkten Anschluss an einen PC oder ein Notebook keine Geschwindigkeitsrekorde, ist aber allemal schneller als jede externe SSD, zumal selbst bei Dauerkopiervorgängen kein thermisch bedingter Leistungsabfall eintrat. Ein ordentlich dimensionierter, integrierter Akku ermöglicht den mobilen Einsatz. Das alles sorgt dafür, dass das Modell deutlich größer und schwerer ausfällt als andere, externe SSDs. Diese integrieren aber auch nicht annähernd dieselbe Funktionsvielfalt. Dazu trägt auch die gute Konnektivität bei: Zum Anschluss externer Speichermedien integriert die My Passport Wireless SSD einen USB-2.0-Port und einen SD-Kartenleser, Sicherungen vom Speichermedium auf das NAS erfolgen wahlweise automatisch oder per Knopfdruck. Die Datenübertragung via WLAN geht naturgemäß deutlich langsamer vonstatten als über den zusätzlichen USB-3.0-Anschluss zur direkten Anbindung an einen PC, ermöglicht dafür aber auch die direkte Kommunikation mit dem Smartphone über eine übersichtlich gestaltete App.

An einigen Punkten ist die Einrichtung und Verwendung entsprechend der voranstehenden Anmerkungen etwas hakelig und könnte durch ein erneutes Firmware-Update eines ansonsten spannenden Produkts sicherlich noch einmal verbessert werden, letztlich bedient WD mit seiner vielfältigen, externen SSD aber eine ganz eigene Marktnische.