Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

E-Klapprad Fiido M1 im Test: Günstig, fett & illegal

Fiido M1

Fiido M1

TechStage.de

Ein vollgefedertes E-Klapprad mit 4-Zoll-Fatbike-Reifen und 450-Wh-Akku für unter 1000 Euro? E-Bikes aus China sind unverschämt günstig, aber leider auch illegal. Wir zeigen im Test des Fiido M1, warum das so ist.

Das chinesische Unternehmen Fiido fertigt E-Klappräder in erstaunlich hoher Qualität zu für deutsche Verhältnisse geradezu unverschämt günstigen Preisen. Auf ihrer guten Website sticht eines bezüglich seines Preises als auch der leicht martialischen Optik hervor: Das Fiido M1 ist ein E-Klapp-Bike mit extra breiten Reifen, einer sehr großen Batterie und kompletter Federung. Dafür verlangt Fiido 876 Euro. Warum man sich ein derartiges Fahrrad in Deutschland trotzdem nicht kaufen sollte, zeigen wir hier anhand des Tests des Fiido M1.

Wer noch weniger Geld ausgeben mag, findet im 500-Euro-Flitzezweg Fiido D2S (Testbericht) eine gute Alternative.

Klappmechanismus

Der Vorteil eines Klapprads liegt auf der Hand. So nimmt es zum einen in kleinen Kellerabteilen oder Wohnung weniger Platz weg. Zum anderen bietet es sich dadurch ähnlich wie ein E-Scooter (Themenseite) für Pendler an, die es im Kofferraum, der Bahn oder im Büro zusammengeklappt verstauen.

Der Klappmechanismus funktioniert beim 25 kg schweren Fiido M1 sehr gut. Die Sicherungsklammern an Alurahmen und Lenkstange machen einen stabilen Eindruck und sind jeweils mit einem Haken gesichert. Rahmen und Lenker abklappen, Pedale anlegen und Sattelstange einfahren: fertig. Einzig der außen verlegte Kabelstrang bereitet uns beim Umklappen des Lenkers etwas Probleme. Gefaltet misst das Klapp-E-Bike etwa 95 × 80 × 45 Zentimeter und sollte auch in kleine Kofferräume passen. Bei einem Fiido D1 schrumpfen die Klappmaße auf etwa 75 × 65 × 40 Zentimeter. Wir vermissen bei den Fiido-Bikes jedoch einen Mechanismus, der sie zusammengeklappt hält.

Federung

Federung vorne und hinten machen das Fiido M1 zum Fully.

Für seinen vergleichsweise günstigen Preis, wirkt das Fiido M1 rundum sauber und stabil verarbeitet. Die Schweißnähte sind nicht sehr fein, aber eben massiv. Die 55-Zentimeter-Federgabel vorne lässt sich in ihrer Empfindlichkeit einstellen. Allerdings fehlen ihr Dämpfer, so knallt sie bei Fahrten über unebenen Untergrund schonmal unsanft in ihre Ausgangsposition zurück. Das M1 ist das einzige Fiido-Bike mit Federgabel. Die Federung des Rückrads macht es zum Fully. Auch sie wirkt stabil. Häufig befindet sich hier die Achillesferse, kann sie doch am Gelenk brechen. Während der Fahrt sorgt die Rückradfederung für ein komfortables Fahrgefühl. Auch das Fiido D2 und D2S haben eine solche Federung.

Lenker

Am Lenker sitzen neben den Bremsen außerdem der Fahrradcomputer, die einfache aber gut funktionierende 7-Gang-Shimano-Schaltung, Licht und Hupe sowie der Gashebel. Das Frontlicht hängt am Stromkreis, statt eines Rücklichts hat das Fiido M1 einen Reflektor. Das scheint bei allen Fiido-Fahrädern so zu sein. Das Frontlicht ist es auch, das schrill los hupt, wenn man den entsprechenden Knopf drückt. Klingt erstmal gut, ist aber nicht erlaubt. In Deutschland benötigen Fahrräder eine helle Klingel oder Glocke, die es akustisch gleich als Fahrrad identifiziert.

Fiido M1: Schlanke Faltmaße trotz fetter Reifen.

Sattel

Der Sattel sitzt von Boden aus gemessen je nach Fixierungshöhe zwischen 80 und 105 Zentimetern hoch. Der Tester hat eine Körpergröße von 186 Zentimetern und fühlt sich beim Fahren mit maximal ausgezogener Sattelstange wohl. Wer größer ist, für den könnten längere Fahrten unangenehm werden. Das gilt jedoch für die meisten Klappräder. Der Sattel selbst wirkt ausreichend gepolstert, einige Käufer werden dennoch zu einem weicheren Gel-Sattel greifen wollen.

Der Sattel geht okay, könnte aber etwas weicher sein.

Reifen

Eines der Highlights des Fiido M1 sind seine 4 Zoll breiten Reifen auf den 20-Zoll-Rädern. Pumpt man sie nicht zu fest auf, federn sie zusätzlich einige Unebenheiten weg. Das Fahren macht auf ihren auch wegen ihres deutlichen Profils richtig Laune. Gerade auf weichen Untergrund bieten sie zudem einen besseren Halt als dünnere Reifen. Vielleicht stört das einige, wir finden es reizvoll: Wer mit dem Fiido M1 etwas flotter auf Asphalt unterwegs ist, wird von einem durch die Reifen verursachten, tiefen Brummgeräusch begleitet, das vereinzelt Passanten zum neugierigen Herschauen bewegt. Überhaupt verleihen die fetten Reifen dem Fiido M1 ein sehr außergewöhnliches und lässiges Erscheinungsbild. Wo sieht man schon mal ein tief surrendes Klappfahrrad mit Fatbike-Reifen?

Die breiten Reifen sorgen für guten Halt.

Bremsen

Vorne und hinten bringt Fiido an seinem M1 mechanische Scheibenbremsen an. Diese mussten wir zu Beginn etwas justieren, damit sie richtig greifen. Das passende Werkzeug liefert das Unternehmen mit. Richtig eingestellt bremsen sie hervorragend. Trotzdem hätten wir uns eine hydraulische Lösung gewünscht. Zunächst etwas verwirrend, sind die Bremsen zu der sonst hierzulande üblichen Richtung vertauscht. So löst der linke Bremsgriff die hintere Bremse aus, der rechte die vordere. Die guten mechanischen Scheibenbremsen bietet Fiido bei all seinen E-Klapprädern.

Motor

Der 250-Watt-Motor.

Am Hinterrad sitzt der bürstenlose 250-Watt-Motor, der in der für den europäischen Markt vorgesehen Variante das Fahrrad laut Datenblatt bis 25 km/h beschleunigt. Der digitale Tacho zeigt hier übrigens 24 km/h an, gemessen haben wir gut 26 km/h. Die maximale Geschwindigkeit bewegt sich in Deutschland damit im für Pedelecs erlaubten Rahmen. Googelt man ein wenig herum, findet man jedoch schnell eine einfache Möglichkeit, die ursprünglich für das Fiido M1 vorgesehene maximale Motorunterstützung bis 31 km/h freizuschalten. Dies scheint es für alle Fiido-Räder zu geben. Wir raten jedoch dringend davon ab, da man sich so in einen rechtlich sehr bedenklichen Bereich begibt.

Eingeschaltet bietet das M1 drei Unterstützungsstufen, die allesamt mäßig anziehen. Allerdings setzt wie bei günstigen Heckmotoren so häufig die Unterstützung erst nach einer halben Pedalumdrehung ein und läuft dann etwas nach. Ein präzises Fahren wie bei Mittelmotoren ist so kaum möglich. Mehr Informationen zu dem Thema gibt es in unserem Beitrag E-Bike-Grundlagen: Antrieb, Akku, Schaltung & Co .

Wenn nur dieser Gashebel nicht wäre...

Ein großes rechtliches Problem stellt der Gashebel dar, der bei angeschaltetem Fahrrad immer aktiviert ist. Drück man ihn herunter, beschleunigt das E-Klapprad vergleichbar mit einem E-Scooter (Vergleichstest) auch ohne Treten der Pedale. Interessanterweise scheint der Gashebel im Gegensatz zur Tretunterstützung das volle Potenzial des Motors auszureizen, denn das M1 beschleunigt so etwas kräftiger auf die maximale Geschwindigkeit, die wir auf gerader Strecke mit unseren 85 Kilogramm schnell erreichen. Trotzdem sind wir zutiefst betrübt, dass es diesen Gashebel gibt. Denn dieser verhindert neben einigen weiteren Faktoren, dass man das Fiido M1 genauso wenig wie die anderen Bikes des Unternehmens auf deutschen Straßen fahren darf, auf denen die Straßenverkehrsordnung gilt.

Akku

Der Akku kann aus den Rahmen gezogen werden. Zumindest in der Theorie.

Die Kapazität des Akkus ist häufig eine der Schwachstellen an chinesischen E-Bikes – scheinbar nicht beim Fiido M1. Denn angeblich soll der in den Rahmen geschobene Akku 450 Wh bieten. Zum Vergleich: Die anderen Fiido E-Bikes bieten Kapazitäten von 281 und 375 Wh.

Erfahrungsgemäß sind wir bei derartigen Angaben vorsichtig, es kommt durchaus vor, dass Hersteller übertreiben. Laut Fiido kommt man mit dem M1 100 Kilometer weit, bevor nachgeladen werden muss. Das muss mit einer stark untergewichtigen Person mit 15 km/h und Rückenwind ermittelt worden sein. Wenig überraschend kommen wir in der Praxis auf deutlich weniger. Rein elektrisch schaffen wir es mit einer Akkuladung bei einer Zuladung von 85 Kilogramm, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h und überwiegend Feldwegen auf gut 25 Kilometer. Schaltet sich der Motor als Tretunterstützung hinzu, unterstützt er etwa 45 Kilometer lang. Das ist ein hervorragender Wert und übertrifft unsere Erwartungen deutlich.

Aufgeladen ist das M1 laut Fido in neun Stunden, das können wir in etwa bestätigen. Skeptisch sind wir jedoch bei der Wattangabe des Netzteils. So soll es angeblich 84 Watt schaffen. Bei seinem geringen Gewicht und der Größe von gerade einmal drei übereinander gelegten Smartphones zweifeln wir das an.

Der Rahmen gibt im aufgeklappten Zustand den Akku frei. Dank des Schlüssels kann er mit etwas Fingerspitzengefühl entnommen werden.

Preis

Geekmaxi (Kauflink) , die uns das Testmuster zur Verfügung stellten, verkaufen das Fiido M1 mit dem Gutscheincode a2Khw6Ln für 861 Euro. Aktuell ist das Modell ausverkauft. Geekmaxi nimmt jedoch Vorbestellungen an und will das M1 ab dem 07.07.2020 ausliefern. Die etwas günstigeren Fiido-Räder kosten bei uns im Preisvergleich mit 375 Wh-Akku ab etwa 570 Euro.

Fazit

Fiido, wenn ihr diese Zeilen lest: Bitte bringt eine StVO-taugliche Version eurer E-Klappräder auf den deutschen Markt. Wirklich viel muss dafür nicht geschehen: Gashebel weg, Entsperroption abschalten, Hupe weg, Klingel, Rücklicht und Reflektoren ran. Das sollte es grob gewesen sein, schon könnt ihr eure E-Bikes von TÜV oder DEKRA abnehmen lassen und den deutschen E-Klappradmarkt aufmischen. Denn eure Räder, allen voran das Fiido M1, sind genial. Das Fiido M1 bietet zu einem selten gesehen niedrigen Preispunkt zwar durch die Bank weg günstige Bauteile, aber insgesamt eine tolle Verarbeitung, einen praktischen Klappmechanismus und ein dank der Federung und der breiten Reifen richtig gutes sowie sicheres Fahrgefühl. Noch dazu ist das Fiido M1 ein echter Hingucker. Aktuell kann man die Fiido-Bikes in Deutschland nur auf privatem Gelände empfehlen. Schade, das schränkt ihren Nutzungsraum massiv ein. Abschließend lässt nur sagen: Geil, aber illegal.Das gilt auch für das deutlich günstigere Fiido D2S (Testbericht) .

Etwas weniger geil, dafür aber praktisch und legal, sind E-Tretroller mit Straßenzulassung. Um herauszufinden, welcher der beste ist, haben wir sieben E-Scooter im Vergleichstest . Auf der E-Scooter Themenseite sammeln wir noch viel mehr Ratgeber und alle Einzeltests. Auch haben wir uns Gedanken gemacht, was sich besser zum Pendeln eignet: E-Scooter oder Skateboard?