Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Smartphone bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die günstigsten Foto-Handys mit Teleobjektiv
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Amazon Fire TV Soundbar im Test: Günstiger TV-Lautsprecher für 140 Euro

Amazon Fire TV Soundbar

Amazon Fire TV Soundbar

TechStage.de

ab 124.95 EUR

Vergleiche dieses Produkt in unseren Bestenlisten

VORTEILE
  • einfache Bedienung und Einrichtung
  • relativ kompakt
  • fairer Preis
NACHTEILE
  • dumpfer Klang
  • kein Dolby Atmos
  • etwas zu hoch (je nach Standfuß des TVs)

Mit der Amazon Fire TV Soundbar bietet der Online-Gigant einen kompakten TV-Lautsprecher für besseren Klang im Heimkino. Wie gut die Soundbar ist, zeigt der Test.

Fernseher liefern oft nur einen schwachen Sound, da ihre eingebauten Lautsprecher aufgrund der flachen Bauweise kaum Volumen bieten. Eine Soundbar schafft hier Abhilfe. Sie nimmt nur wenig Platz in Anspruch und ist schnell angeschlossen, erzeugt aber einen vollen und dynamischen Klang für ein intensives Erlebnis im Heimkino.

Mit der Fire TV Soundbar bietet Amazon jetzt auch einen eigenen TV-Lautsprecher an, der das Sortiment rund um Amazon Fire TV Omni QLED (Testbericht) oder Fire TV Stick 4K Max (Testbericht) klanglich erweitert. Während Top-Modelle von namhaften Herstellern oft jenseits der 500 Euro liegen, besticht die Soundbar von Amazon mit einem niedrigen Preis von 140 Euro. Doch sind auch Klang und Bedienung gut? Das zeigt unser Testbericht.

Weitere Alternativen finden sich in der Top 10: Die besten Soundbars – Bose, Denon, Teufel & Co.

Design: Wie groß ist die Fire TV Soundbar?

Die Fire TV Soundbar ist ein typischer Vertreter seiner Zunft und kommt im bekannten quaderförmigen Design zum Käufer. Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff und wirkt nicht besonders hochwertig, was für den Preis aber niemanden überraschen sollte. Die Verarbeitung ist aber sauber und kommt ohne scharfe Kanten aus, da die Ecken stark abgerundet sind. Hier gibt es nichts auszusetzen.

Die Lautsprecher selbst sind mit Stoff verkleidet. Dahinter befinden sich drei LED-Leuchten. Diese blinken in Weiß, wenn die Soundbar eingeschaltet ist. Bei Wiedergabe mit Dolby Digital leuchtet eine LED in Grün, bei Bluetooth-Verbindung in Blau und wenn ein inkompatibles Gerät per USB angeschlossen ist in Rot.

Oben in der Mitte befinden sich die Tasten für On/Off, Lautstärke, Bluetooth sowie die Soundquelle. Auf der Rückseite sind die Anschlüsse und der Stromanschluss. Hinten befinden sich zudem zwei Öffnungen, um die Soundbar mit einem Dübel an der Wand zu befestigen, falls auf dem Sideboard vor dem Fernseher kein Platz sein sollte.

Die Soundbar wiegt rund 1,8 kg und bietet Abmessungen von 610 × 90 × 65 mm. Damit gehört sie zu den eher kompakten Modellen, auch wenn es noch kleinere Modelle gibt. Ausprobiert haben wir sie mit einem Samsung-Fernseher, hier ragte die Soundbar wegen des niedrigen Standfußes des TVs mehr als einen Fingerbreit ins Bild hinein. Die Höhe ist also nicht optimal und hätte gerne etwas flacher ausfallen dürfen.

Ausstattung: Wie verbindet man die Fire TV Soundbar?

Als Anschlüsse stehen USB-A, HDMI eARC (enhanced Audio Return Channel) sowie ein optischer Eingang parat. Ein HDMI- sowie Netzkabel und eine Fernbedienung gehören zum Lieferumfang, ein optisches Kabel aber nicht. Der 2-0-Speaker bietet zudem Bluetooth. Als Audio-Decoder stehen Dolby Digital und DTS Virtual:X zur Verfügung. Dolby Atmos gibt es aber nicht. Die Peak-Leistung liegt bei 40 Watt. Einen Subwoofer kann man nicht anschließen.

Die Soundbar geht automatisch in Betrieb, wenn man einen eARC-Eingang am Fernseher nutzt, falls vorhanden. Das ist praktisch, da man nicht umständlich in den TV-Einstellungen die Soundquelle auswählen muss. In unserem Test-Setting mit einem älteren Samsung-Fernseher und Fire TV Stick 4K Max (Testbericht) konnten wir auch die Fernsteuerung des TV-Sticks nutzen. Allerdings reagiert die Eingabe hier verzögert. Stellt man leiser oder lauter, dreht man das Gerät rasch zu leise oder laut, wenn man nicht aufpasst.

Sound: Wie ist der Klang der Fire TV Soundbar?

Bei günstigen Soundbars ist das eine solche Sache: Zu hohe Ansprüche an den Klang sollte man nicht haben. Das ist bei der Fire TV Soundbar nicht anders. Der angenehm warme und klare Klang ist besser als bei den meisten im Fernseher integrierten Lautsprechern. Allerdings ist man nach dem ersten Einschalten bei niedrigem Pegel nicht ganz sicher, ob jetzt der Sound aus dem Klangriegel oder Fernseher kommt. Erst, wenn man aufdreht, merkt man den Unterschied positiv. Stimmen sind gut zu vernehmen, Action-Szenen wirken deutlich wuchtiger und Mitten und Höhen sind gut ausgeprägt.

Die Fire TV Soundbar entfaltet ihre Wirkung bei Filmen, Serien oder Sport-Events. Bei Musik schwächelt sie jedoch, dafür ist der Klang insgesamt etwas dumpf, nasal sowie undifferenziert. Anpassungen des Equalizers sind per Fernsteuerung möglich. Drückt man die Bass-Taste auf der Fernsteuerung doppelt, sorgt man für etwas mehr Wumms. Es gibt zudem einen 3D-Modus, den man per Fernsteuerung aktivieren kann. Die Fire TV Soundbar bietet dann einen soliden Raumklang, wenn es die Quelle ermöglicht.

Technische Daten

Preis & Alternativen: Was kostet die Fire TV Soundbar

Bei Amazon kostet die Fire TV Soundbar derzeit 140 Euro. Das ist ein fairer Preis für die gebotene Ausstattung.

Es gibt allerdings weitere preiswerte Alternativen. Dazu gehört etwa die Sharp HT-SB700 (Testbericht) mit Dolby Atmos für 164 Euro oder die Polk React (Testbericht) für knapp 143 Euro. Wer mehr Bass benötigt, kann sich die Panasonic SC-HTB496 (Testbericht) mit Funk-Subwoofer für 150 Euro ansehen.

Fazit

Die Amazon Fire TV Soundbar ist für 140 Euro definitiv ein Schnäppchen und bietet soliden Sound als Upgrade zum sonst schnöden Fernseher-Klang. Bedienung und Einrichtung sind bei eARC spielend leicht, einstecken und loslegen – fertig. Der Klangriegel ist recht kompakt, könnte aber unserer Meinung nach gerne etwa flacher sein. Bei unserem Test ragte die Soundbar etwas ins Bild hinein. Alternativ montiert man sie an die Wand.

Für den Preis ist der Klang ziemlich gut und deutlich, ohne Verzerrungen. Allerdings klingt der Sound auch etwas dumpf, was sich speziell bei Musik bemerkbar macht. Ein gewisser Raumklang wird geboten, der aber nicht ganz an Surround-Systeme heranreicht. Wer einen preiswerteren Fernseher bezüglich Sound aufwerten will, ohne viel Geld auszugeben, macht bei der Fire TV Soundbar nichts falsch.

Mehr zum Thema Sound und Heimkino zeigen wir in diesen Artikeln: