Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Jabra Elite 65e: ANC-Headset mit IP54-Zertifizierung im Test

Jabra Elite 65e: ANC-Headset mit IP54-Zertifizierung im Test

Jabra Elite 65e: ANC-Headset mit IP54-Zertifizierung im Test

VORTEILE
  • gute Geräuschunterdrückung
  • ordentliche Akkulaufzeit
  • Equalizer per App
NACHTEILE
  • kein regelbares ANC
  • dünn im Bassbereich

Das ANC-Headset Jabra Elite 65e ist nach IP54-Zertifizierung gegen Staub und Wasser geschützt. Ob der Kopfhörer auch klanglich und mit guter Laufzeit überzeugen kann, das klärt unser Test.

Design und Verarbeitung

Das „Nackenbügel-Prinzip“ kennen wir schon vom Bose Quietcontrol 30 (Testbericht) und vom Sony WI-1000X (Testbericht) : Die notwendige Technik für eine aktive Rauschunterdrückung ist dort nicht Teil des eigentlichen Headsets, sondern wird vom Nutzer um den Hals getragen. Auch der Jabra Elite 65e hat einen entsprechenden Nackenbügel, an dem sich auch die Bedienelemente des Kopfhörers finden. Der Mikro-USB-Anschluss zum Aufladen findet sich ebenfalls am Nackenbügel, dort sitzt er im hinteren Teil oben.

Die eigentlichen In-Ear-Stöpsel sind mit einem kurzen Kabel mit dem Nackenbügel verbunden. Während die Ohrhörer in Gehäusen aus glattem Kunststoff stecken, ist der größte Teil des Nackenbügels mit gummiertem Material überzogen. Am linken Ohrstöpsel-Kabel befindet sich das Mikrofon für die Telefoniefunktion. Damit beide Ohrstöpsel – wenn gerade nicht eingesetzt – nicht wild in der Gegend herumbaumeln, haben beide auf der Rückseite eine magnetische Fläche. Dort haften sie bei Bedarf aneinander und hängen gut erreichbar vor der Brust des Nutzers.

Die Verarbeitung des Jabra Elite 65e ist gut und das Headset macht alles in allem einen robusten Eindruck. Sowohl der Bose Quietcontrol 30 (Testbericht) als auch der Sony WI-1000X (Testbericht) konnten bei uns in Sachen Wertigkeit allerdings etwas besser punkten.

Ausstattung & Bedienung

Der Jabra Elite 65e hat zwei dynamische 15-Millimeter-Speaker mit einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 KHz. Der Frequenzbereich der Mikrofone geht von 50 Hz bis 10 KHz. Die Verbindung zu Abspielgeräten erfolgt per Bluetooth in Version 5 mit Unterstützung für die Profile HSP, HFP, A2DP und AVRCP. Das Headset ist nach IP54-Zertifizierung gegen Wasser und Staub geschützt.

Wie bei den schon von uns getesteten ANC-Kopfhörern Sony WI-1000X (Testbericht) und Bose Quietcontrol 30 (Testbericht) gibt es auch beim Elite 65e eine spezielle App für das Headset. Das interessanteste Feature dort ist ein frei einstellbarer 5-Band-EQ, der brauchbar ins Klanggeschehen eingreift. Vorgefertigte Presets und/oder die Möglichkeit eigene Presets abzuspeichern – wie beim Sony WI-1000X der Fall – gibt es beim Jabra-Kopfhörer nicht. Ansonsten kann der Besitzer in der App beispielsweise das ANC ein- und ausschalten, das geht allerdings auch problemlos und komfortabel direkt am Headset.

Mit den links und rechts am Nackenbügel oben untergebrachten Bedienelementen lässt sich der Elite 65e komfortabel bedienen. Die verschiedenen Taster sind leicht und gut zu erfühlen und haben einen leichten, aber konkreten Druckpunkt. Links sitzen zwei Taster. Einer um die aktive Rauschunterdrückung ein- und auszuschalten, und einer um Google Assistant oder Siri auf dem verbundenen Smartphone zu aktivieren. Rechts gibt es insgesamt drei Knöpfe: zwei Volume-Buttons, die lange gedrückt gehalten ein Lied vor respektive zurückschalten. Außerdem einen mittig sitzenden Multifunktions-Taster, der die Wiedergabe startet und stoppt, außerdem Anrufe annimmt und beendet.

Im Lieferumfang befindet sich neben dem obligatorischen Ladekabel eine Transporttasche aus weichem, gepolsterten Material. Neben Ohrpassstücken in drei verschiedenen Größen ( vom Hersteller earGel getauft) gibt es beim Elite 65e noch Kunststoffflügel in drei Größen, die sich in die Ohrmuschel setzen (earWings). Der Nutzer kann sich aus diesen beiden Komponenten die beste Kombination für einen möglichst guten Sitz heraussuchen.

Klangverhalten & Tragekomfort

Mit dem gummierten und verhältnismäßig leichten Nackenbügel trägt sich der Elite 65e angenehm um den Hals. Bis wir mit der Kombination aus earGel und earWings einen guten Sitz erzielten, dauerte es etwas. Diverse Kombinationen mussten wir zu diesem Zweck ausprobieren, bis wir zufrieden waren. Was die Akkulaufzeit angeht, kommen die Herstellerangaben in etwa hin: Versprochen werden bis zu acht Stunden bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung und bis zu 13 Stunden ohne. Diese Werte erreichten wir im Test annähernd. Das Aufladen des Headsets nimmt knapp zwei Stunden in Anspruch.

Klanglich gefällt uns der Elite 65e gut, allerdings nicht ganz so gut wie die beiden schon von uns getesteten Konkurrenten Bose Quietcontrol 30 (Testbericht) und Sony WI-1000X (Testbericht) . Zwar liefert der Jabra-Kopfhörer einen verhältnismäßig ausgewogenen Sound über das gesamte Klangspektrum, in den tiefen Frequenzen empfinden wir den Kopfhörer allerdings etwas schwach auf der Brust. Mit dem gut funktionierenden Equalizer in der Jabra-App lässt sich da allerdings noch einiges rausholen.

Auch was die aktive Geräuschunterdrückung angeht, hat die Konkurrenz von Sony und Bose die Nase vorn. Zwar funktioniert das ANC beim Elite 65e gut und blendet Umgebungsgeräusche effizient aus, mehr als Geräuschunterdrückung an oder aus ist allerdings nicht drin. Beim Bose Quietcontrol 30 und beim Sony WI-1000X hingegen lässt sich die Intensität in mehreren Stufen einstellen. So lässt sich genau festlegen wie viel (oder wie wenig) der Nutzer von seiner Umgebung mitbekommt.

Fazit

Der Jabra Elite 65e ist ein gutes Bluetooth-Headset mit ordentlich arbeitender aktiver Geräuschunterdrückung. An die Konkurrenz in Form des Bose Quietcontrol 30 (Testbericht) und des Sony WI-1000X (Testbericht) kommt der Kopfhörer allerdings nicht ganz heran. Das liegt in erster Linie daran, dass sich ANC beim Elite 65e nicht in Stufen regeln lässt und die In-Ears in Sachen Sound etwas schwächer auf der Brust sind. Preislich liegt der Jabra Elite 65e bis zu 60 Euro unter den Mitbewerbern, ist als kostengünstigere Alternative also allemal einen Blick wert.