Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Filmrolle und Videokassette: Richtig digitalisieren ab 10 Euro

Filmrolle und Videokassette: Richtig digitalisieren ab 10 Euro

Filmrolle und Videokassette: Richtig digitalisieren ab 10 Euro

Schmalfilm war in den 70ern sehr beliebt, heute gibt es kaum noch Abspielgeräte. Ähnlich ist es bei Videorekordern - die sind zwar jünger, aber ebenfalls fast ausgestorben. Wir zeigen, wie man alte Filme richtig digitalisiert.

Je nach Filmmedium gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Digitalisierung. So lassen sich alte 8-Millimeter-Filmrollen entweder durch finanziellen oder zeitlichen Aufwand selbst digitalisieren, einfacher und günstiger ist aber das Digitalisieren von Videokassetten. Wer das nicht selbst machen will, kann auf Profis zurückgreifen.

Dieser Artikel ist der zweite Teil zum Digitalisieren von alten Medien. Im ersten Teil zeigen wir das richtige Digitalisieren von Dias, Fotos und Negativen (Ratgeber) .

8-Millimeter-Schmalfilm

Alte Schmalfilmrollen, wie sie in den 70er-Jahren in Deutschland stark verbreitet waren, leiden bei falscher Lagerung. Ähnlich anderen Film- und Fotomedien sind auf Dauer Temperaturen über 20 Grad Celsius und direkte Sonneneinstrahlung schädlich, da sich das Filmmaterial dann schneller zersetzt. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmel führen und Staub und Schmutz schädigt das Material ebenfalls. Dagegen helfen Dosen aus chemisch neutralem Weißblech, die anschließend liegend gelagert werden sollten. Auch wenn Super-8-Filme theoretisch bei optimaler Lagerung bis zu 100 Jahre alt werden können, leidet die Qualität der darauf gebannten Inhalte. Ein Backup in digitaler Form ist daher nicht verkehrt.

Reinigung

Sinnvoll ist wie bei Dias eine Reinigung der Filmrollen - vor der Digitalisierung, aber auch zur Pflege, um die Geschmeidigkeit des Materials zu erhalten. Das geschieht in Eigenregie am einfachsten mit einem antistatischen Mikrofasertuch, das in Filmreinigungsmittel eingelegt wurde. Der Film sollte dabei langsam durch einen Filmumspuler geführt und von beiden Seiten gereinigt werden. Dabei ist es wichtig, behutsam vorzugehen, um Kratzer oder Schlierenbildung zu vermeiden. Anschließend sollte das Material trocknen oder mit trockenem Tuch nachbehandelt und erst dann wieder aufgespult werden. Das Tragen von Handschuhen ist empfohlen. Diese Prozedur sollte am besten spätestens alle zwei Jahre durchgeführt werden.

Abfilmen von Leinwand oder per Glas-Screen

Die einfachste, zugleich aber in puncto Qualität auch schlechteste Möglichkeit dafür ist wie bei Dias das Abfilmen der Leinwand. Auch hier gehen Kontraste, Bildschärfe und generell Details verloren, außerdem landen auch die Struktur der Leinwand oder entsprechende Unebenheiten mit auf dem Film. Da die Kamera zudem möglichst nah an der Projektor-Achse aufgestellt sein muss, um Verzerrungen zu vermeiden, wird der auf diesem Wege ohnehin schon schlecht über das Mikrofon der Kamera aufgenommene Ton (sofern vorhanden) zusätzlich von den Geräuschen des Projektors überlagert.

Etwas besser werden die Ergebnisse mit einem Glas-Screen. Dabei wird das Bild über einen Umlenkspiegel von hinten auf den speziellen Glas-Screen projiziert und von vorn abgefilmt. Einflüsse der Leinwand (Körnung, Unebenheiten) entfallen so, außerdem ist der Film gleich richtig herum gespiegelt. Typische Nachteile wie eine von heutigen digitalen Medien abweichende Bildwiederholungsrate oder die Hotspot-Bildung durch die helle Projektorlampe bleiben und die generelle Qualität ist verbesserungswürdig.

Vor- und Nachteile Abfilmen

  • Bei Vorhandensein von guter Kamera sehr günstig
  • Qualität schlecht, etwas besser bei Glas-Screen
  • wenig Zeit- und Arbeitsaufwand
  • zeitaufwändig bei Nachbearbeitung
Abfotografieren der Einzelbilder

8-Millimeter-Filmrollen lassen sich wie schon Dias (Ratgeber) theoretisch einzeln je Bild digitalisieren und anschließend wieder zu einem Film zusammensetzen. Der Vorteil dieser Methode ist die Tatsache, dass sie auch bei beschädigtem Filmmaterial angewendet werden kann, zudem ist bei richtiger Anwendung die Qualität anschließend sehr gut. Dafür ist der Aufwand enorm hoch, schließlich muss jedes Einzelbild des Films (meist 18 oder 24 pro Sekunde) einzeln ausgerichtet, gescannt oder fotografiert und eventuell nachbearbeitet werden. Der Aufbau ist dafür ähnlich wie bei Dias (Ratgeber) . Anschließend werden die Einzelbilder dann am PC mit geeigneter Software Stück für Stück wieder zu einem Film zusammengesetzt. Der Ton geht dabei verloren.

Vor- und Nachteile Abfotografieren

  • funktioniert auch mit beschädigten Filmrollen
  • enorm zeitaufwändig
  • arbeitsintensiv
  • sehr zeitintensiv bei Nachbearbeitung (zusammensetzen und Videobearbeitung)
  • bei richtiger Anwendung sehr gute Qualität
  • kein Ton
Flachbett-Scanner

Theoretisch funktioniert das auch mit einem Flachbett-Scanner. Dafür sollte wie bei Dias auch hier wieder auf die Durchlicht-Fähigkeit des Scanners geachtet werden, für viele Modelle gibt es entsprechende Aufsätze zur Not auch nachzukaufen. Auch hier ist auf Beschädigung der Filmrollen durch die steigende Temperatur des Scanners zu achten. Probleme machen erneut die nicht regelbare Lichtquelle des Flachbett-Scanners, Reflexionen durch die Scanner-Scheibe und mangelnde Auflösung sowie Dichte/Bilddynamik.

Vor- und Nachteile Flachbett-Scanner

  • funktioniert auch mit beschädigten Filmrollen
  • enorm zeitaufwändig
  • etwas weniger arbeitsintensiv als per Kamera
  • sehr zeitintensiv bei Nachbearbeitung (zusammensetzen und Videobearbeitung)
  • Qualität mäßig
  • kein Ton
Filmscanner
Alle Bilder zum Filmscanner von Somikon

Sind die zu digitalisierenden Filmrollen intakt, geht es aber auch viel einfacher: mithilfe von Filmscannern. Dabei handelt es sich im Prinzip um Filmprojektoren ohne Lichteinheit, stattdessen wird der Film gleich über ein Display angezeigt und ohne PC auf SD-Karte oder USB-Stick gespeichert. Das alles geschieht nach dem Einlegen der Filmrolle vollautomatisch. Dafür ist der Anschaffungspreis einmalig mit über 300 Euro vergleichsweise hoch. Das lohnt sich vor allem dann, wenn viele Filme digitalisiert werden sollen. Ton wird dabei allerdings ebenfalls nicht aufgezeichnet. Je nach Anzahl der Einzelbilder dauert das Digitalisieren von 10 Minuten Film etwa 20 bis 30 Minuten. Da der Vorgang vollautomatisch läuft, ist eine Anwesenheit nach dem Einlegen der Filmrollen theoretisch nicht nötig.

Vor- und Nachteil Filmscanner

  • Anschaffungskosten einmalig relativ hoch
  • funktioniert nur bei unbeschädigten Filmrollen
  • Arbeits- und Zeitaufwand sehr gering
  • Qualität sehr gut
Abgabe an Profis

Wie bei Dias besteht auch bei Filmrollen die Möglichkeit, diese vom Profi digitalisieren zu lassen. Das kostet je nach Anbieter abhängig von der Länge der Filmrolle oder pro Filmminute, die Preise liegen - abhängig von der Menge des zu digitalisierenden Materials - bei gut 2 Euro pro Minute oder 10 bis 20 Euro pro Filmrolle. Hinzu kommen Extras wie Ton, Reparatur von Klebestellen, Digitalisierung in HD-Qualität oder Reinigung, sodass eine einzelne Filmrolle schnell um 50 Euro und mehr kostet. Dafür ist der Aufwand gleich Null.

Vor- und Nachteile Abgabe an Profi

  • kann (in Abhängigkeit der Menge) sehr teuer werden
  • kein Aufwand
  • Qualität meist sehr gut
Video-Kassetten

Video-Kassetten wie VHS oder Betamax können eine Lebensdauer von bis zu 35 Jahren erreichen, die Qualität des Filmmaterials leidet aber normalerweise schon vorher. So verblassen Filme nach und nach durch die Einwirkung von Magnetfeldern, etwa von Lautsprechern oder Elektrogeräten. Außerdem löst sich mit der Zeit die Magnetbeschichtung des Bandes auf.

Optimale Lagerung geschieht daher bei rund 20 Grad Celsius Temperatur und vor Licht geschützt. Auch zu hohe Luftfeuchtigkeit setzt den Kassetten zu, weshalb der Keller eines Altbaus kein guter Lagerplatz ist. Wegen entsprechenden Ablagerungen sollte auch das Band einer Videokassette nicht mit bloßen Fingern angefasst werden. Weiterhin empfiehlt sich die Aufbewahrung in den mitgelieferten Schutzhüllen, um Staub- und Schmutzablagerungen zu vermeiden. Starke Stöße können zudem die Mechanik der Kassetten beschädigen. Eine Reinigung ist ohne Weiteres durch die Installation des eigentlichen Videobandes in eine Hüllenmechanik nicht möglich.

Abfilmen

Wer noch einen Videorekorder sein Eigen nennt, kann zum Digitalisieren theoretisch den Film abspielen und per Digitalkamera vom Fernseher abfilmen. Mit Stativ und in dunkler Umgebung verspricht das zumindest auf einem modernen LCD- oder gar OLED-Fernseher bessere Ergebnisse als das Abfilmen von Leinwand bei Dias oder Filmrolle. Adapter oder Umwandler vom alten Scart-Anschluss des Videorecorders auf HDMI für den modernen Fernseher gibt es zahlreich. Zumindest der Ton leidet aber deutlich, da er nur über das (meist eher schwache) Mikrofon der Kamera aufgefangen wird. Manche Recorder verfügen allerdings über entsprechende Ausgänge, die im Optimalfall direkt oder per Adapter in die Kamera einspeisen können.

Vor- und Nachteile

  • Qualität in Ordnung
  • Ton ggf. dünn
  • günstig
  • wenig Aufwand
Video Grabber

Besser wird das Ergebnis mit Video Grabbern. Anstelle des Fernsehers wird so ein kleines Gerät per Scart angeschlossen. Je nach Gerät werden Inhalte dann direkt ohne PC auf SD-Karte umgewandelt oder per USB mit dem PC verbunden. Je nach Ausführung kann an der Qualität der Aufnahme mittels beiliegender Software herumgeschraubt werden, Wunder sollte man aber nicht erwarten. Das setzt zudem Zeit, Einarbeitung in die Software und einen ausreichend starken PC voraus.

Da die Video Grabber die VHS-Kassette oft in eine AVI-Datei digitalisieren, die als variables Containerformat nicht zwingend auf jedem Abspielgerät wiedergegeben wird, kann eine Umwandlung in MPEG2 oder andere Formate sinnvoll sein. Das übernehmen kostenlose Software-Tools problemlos. Mittels Video Grabber überspielte Videos können beliebig zusammengeschnitten und mit Menüs und Zwischentiteln versehen werden – praktisch. Zudem ist diese Lösung ab rund 10 Euro zu haben und somit sehr günstig. Eventuell kann man auch eine Capture Card nutzen, mehr dazu im Ratgeber Capture Cards: PC- und Konsolespiele aufnehmen .

Vor- und Nachteile Video Grabber

  • Bild und Ton weitestgehend wie Original
  • günstig
  • einfach in Anwendung
  • kaum Aufwand
Digitale Videorekorder

Die zuvor genannten Methoden setzen das Vorhandensein eines funktionsfähigen Video-Abspielgerätes voraus. Alternativ kommen spezielle Videorekorder zum Einsatz, etwa, wenn der eigene Videorekorder längst auf dem Technik-Friedhof gelandet ist. Die wandeln analoges Material von Kassette entweder in DVD oder digitale Dateien um. Der Gebrauch ist hier denkbar einfach: Videokassette rein, Ausgabemedium wählen und auf Überspielen drücken - und schon geht es los. Das dauert in Abhängigkeit der Kassettenaufnahme bis zu zwei Stunden, dann ist der Inhalt aber ohne weiteres Zutun digitalisiert. Das Problem: Solche Geräte sind heute kaum noch zu finden, am erfolgversprechendsten sind Portale, auf denen Gebrauchtware weiterverkauft wird.

Vor- und Nachteile digitaler Videorekorder

  • sehr einfache Bedienung
  • kein Aufwand
  • Qualität gut
  • Geräte kaum noch zu finden

Abgabe an den Profi

Auch das Digitalisieren von Videokassetten übernehmen Profis. Im Schnitt ist hier mit Kosten von um 10 bis 20 Euro pro Kassette zu rechnen, oft kommen da noch Zusatzleistungen hinzu. Vorteil: Manche Fachfirmen bieten auch die Reparatur von Videobändern an, was als Laie kaum möglich ist.

Vor- und Nachteile Abgabe an Profi

  • Gute Qualität
  • kein Aufwand
  • Können beschädigte oft reparieren
  • ggf. teuer

Fazit

Vieles geht, nicht alles ist sinnvoll. So dürfte sich in den meisten Fällen das Digitalisieren eines ursprünglich aus dem Fernsehen aufgenommenen Films weder zeitlich, noch finanziell rentieren - auch wenn das mit rund 10 Euro sehr günstig möglich ist, sofern ein eigener Abspieler vorhanden ist. Da hier die Qualität ohnehin nicht berauschend ist, lohnt eher der Griff zu einer Kauf-DVD oder -Bluray oder ein Blick in die Streaming-Liste eines der großen Anbieter.

Anders sieht es meist bei Filmrollen aus. Da die benötigte Technik damals noch kostspielig war, wurden überwiegend wichtige Anlässe aufgenommen - die Hochzeit der Eltern, die goldene Hochzeit der Großeltern oder andere einmalige Ereignisse. Hier lohnt eine Digitalisierung. Die Überlegung sollte unserer Meinung nach dabei in Richtung Filmscanner oder Abgabe an Profis gehen - abhängig von der Menge des zu digitalisierenden Materials. Der Filmscanner kann später zur Kostensenkung gebraucht weiterverkauft werden.

Wer unbewegte Medien digitalisieren will, sollte einen Blick in unseren Ratgeber: Dias, Fotos und Negative richtig digitalisieren werfen. Ein Ratgeber zum Digitalisieren von Tonbändern und -Kassetten folgt in Kürze.