Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Vergleichstest 2-Bay-NAS: Fünf Speichersysteme für Einsteiger

Vergleichstest 2-Bay-NAS: Fünf Speichersysteme für Einsteiger

Vergleichstest 2-Bay-NAS: Fünf Speichersysteme für Einsteiger

Daten daheim speichern statt in der Cloud – nicht nur aus Datenschutzgründen sinnvoll. Wir stellen fünf NAS-Lösungen vor, die Daten zuverlässig im Netz speichern.

Testfeld

Selbst in der in der rudimentärsten Ausführung bieten aktuelle NAS-Systeme (NAS = Network Attached Storage, also über das Netzwerk angebundender Speicher) weit mehr Funktionen als nur die Datenfreigabe. Dank zusätzlicher Funktionen und Software mausern sie sich zum stromsparenden Heim-Server für Multimedia und Backup. Einrichtung und Verwendung sind längst keine Zauberei mehr und gelingen auch ohne Administrator-Führerschein im Linux-Bereich.

Folgende Produkte hatten wir in unserem Vergleichstest

Die Fritz-NAS fällt etwas aus dem Rahmen. Die Funktion ist gratis in moderneren Fritz-Box-Routern enthalten, unterstützt aber nur einen USB-Speicher. Ein RAID ist damit nicht möglich. Der Vollständigkeit halber nehmen wir sie dennoch auf. Bei der Synology DS216j ist inzwischen die neue Version, DS218j, erschienen. Wir warten hier auf die aktuelle Firmware und reichen den Test nach. Die getestete DS216j ist aber weiterhin erhältlich und ein solides Produkt.

Grundausstattung

Für den Einstieg reicht ein günstiges NAS mit einem einzelnen Festplatteneinschub, einem in der Regel ARM-basierten Zweikern-Prozessor und 512 MByte Arbeitsspeicher. Wird das Gerät ausschließlich als Netzwerkspeicher genutzt, reicht sogar eine Einkern-CPU und die Hälfte an RAM aus: Buffalos LS520D (Testbericht) kommt mit nur 256 MByte RAM zurecht. Werden hingegen viele Zusatzfunktionen durch einen oder mehrere Anwender parallel genutzt, sollte 1 GByte Arbeitsspeicher oder mehr verbaut sein.

Einsteigermodelle gibt es in Form von 1- und 2-Bay-Lösungen. Schlanke 1-Bay-Lösungen benötigen nur eine Festplatte und schonen den Geldbeutel, die Produkte mit zwei Einschüben erhöhen jedoch die Ausfallsicherheit deutlich: Der Betrieb von zwei HDDs im RAID 1 erlaubt eine Datenspiegelung. Fällt ein Laufwerk aus, gibt das NAS eine Fehlermeldung aus, der Betrieb kann aber bis zum Austausch der des defekten Magnetspeichers weitergehen. Wer Backup ernst nimmt, sollte mindestens ein 2-Bay-System nutzen.

Welche Festplatte?

Eine NAS stellt andere Ansprüche an eine Festplatte als ein Desktop-System. Da sie dauerhaft in Betrieb sind, müssen sie vor allem zuverlässig sein. Die Umdrehungsgeschwindigkeit ist weniger wichtig. Viele mit 5400 U/min arbeitende Festplatten liegen am Durchsatzlimit des Gigabit-LAN-Ports des NAS. Sie arbeiten etwas langsamer als die Modelle mit 7200 U/min, aber dafür auch ein wenig leiser und Strom sparender.

Und die Speicherkapazität? Was hier nötig ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Den meisten Platz nehmen in der Regel Multimediadateien ein: Ein Musikstück im MP3-Format belegt meist 5 bis 10 MByte, eine einzelne UHD-Blu-ray fasst hingegen sogar Filmmaterial von bis zu 100 GByte. Im Zweifel sollte man eher in mehr Speicher investieren als später zu wenig Platz zu haben.

Die Festplattenhersteller haben Speicher speziell für den NAS-Einsatz im Programm. Unsere Kollegen der c’t haben im Artikel „Plattenkarussel “ verschiedene Festplatten von 3 TByte bis 12 TByte Kapazität getestet, darunter auch die Ironwolf-Serie von Seagate, die witr für den Vergleich der Systeme nutzen. Um die Datenspeicher preislich einschätzen zu können, zeigen wir die fünf verschiedenen Serien in der 4-TByte-Ausführung im Preisvergleich.

SSDs machen in der NAS zu Hause derzeit wenig Sinn. Sie sind nicht nur zu teuer, pro GByte gerechnet, sondern auch zu schnell. Da der LAN-Anschluss der limitierende Faktor ist, hat man zu Hause keinen Vorteil, wenn man auf SSDs setzt.

Obacht beim Kauf von vorkonfektionierten NAS-Systemen: Angegeben wird hier in der Regel der insgesamt verbaute Speicher. Wird also beispielsweise ein 2-Bay-Netzwerkspeicher mit 4 TByte gekauft und im RAID 1 betrieben, sind nur 2 TByte nutzbar.

Geschwindigkeit

Die gute Nachricht vorab: Alle getesteten Modelle liefern eine brauchbare Alltagsperformance. Das gilt sowohl für die kostenlose Lösung Fritz!NAS als auch für QNAPs hardwareseitig besonders üppig ausgestatteten TS-228A mit Quadcore-CPU und 1 GByte Arbeitsspeicher. Die ausführlichen Ergebnisse stehen jeweils bei den Einzeltests in unserer NAS-Übersicht .

Buffalo LS520DFritz!NASQNAP TS-228AQNAP TS-228ASynology DS216jSynology DS216jWD My Cloud Home DuoWD My Cloud Home Duo
unverschlüsseltNTFS-Performance über USB 3.0 an AVM Fritz!Box 7590unverschlüsseltverschlüsseltunverschlüsseltverschlüsseltNutzerkonto (Z:\)Public-Netzwerklaufwerk (Y:\)
2000x 128-KByte-Dateien: Lesen10,2 MByte/s10,4 MByte/s25,2 MByte/s21,8 MByte/s22,6 MByte/s15,2 MByte/s8,9 MByte/s23,8 MByte/s
2000x 128-KByte-Dateien: Schreiben3,7 MByte/s3,3 MByte/s11,8 MByte/s11,8 MByte/s11,3 MByte/s3,3 MByte/s0,8 MByte/s6,8 MByte/s
600x 2,5-MByte-Dateien: Lesen45,4 MByte/s48,5 MByte/s83,6 MByte/s77,4 MByte/s86,1 MByte/s37,0 MByte/s56,0 MByte/s86,7 MByte/s
600x 2,5-MByte-Dateien: Schreiben37,1 MByte/s17,1 MByte/s61,9 MByte/s59,1 MByte/s58,6 MByte/s22,9 MByte/s4,2 MByte/s56,5 MByte/s
1x 7,94-GByte-Datei: Lesen106,8 MByte/s58,5 MByte/s116,0 MByte/s117,8 MByte/s106,8 MByte/s45,0 MByte/s112,5 MByte/s109,2 MByte/s
1x 7,94-GByte-Datei: Schreiben89,8 MByte/s20,9 MByte/s116,7 MByte/s114,7 MByte/s102,3 MByte/s29,8 MByte/s71,2 MByte/s113,4 MByte/s
Gemischter Ordner (9,53 GByte): Lesen04:36 min05:33 min02:54 min03:06 min02:58 min05:27 min06:04 min03:05 min
Gemischter Ordner (9,53 GByte): Schreiben11:26 min17:10 min04:14 min04:32 min04:44 min13:47 min55:47 min06:28 min

Ohne Dateiverschlüsselung liegen alle getesteten Modelle beim Lesen und Schreiben sequenzieller Daten zwischen 90 und knapp unter 120 MByte/s. Buffalos LS520D hinkt hier ein wenig hinterher: Sie ist bereits einige Jahre alt und nur mit dem Nötigsten bestückt. Werden aber nicht ständig riesige Datenmengen kopiert, schlägt sich der geringe Rückstand kaum im Alltagsgebrauch nieder – immerhin handelt es sich hier auch um die mit Abstand günstigste 2-Bay-Lösung.

QNAPs TSD-228A holt sich zumeist den ersten Platz und liegt zusammen mit den Modellen von Synology und Western Digital beim Übertragen kleiner und mittelgroßen Dateien vorn. Eine gute Möglichkeit zum Vergleich zeigt ein Blick auf den Kopiervorgang eines knapp 10 GByte großen Ordners mit gemischten Dateien: Hier messen wir die vom Netzwerkspeicher benötigte Zeit.

Mit aktivierter Dateiverschlüsslung sind die Unterschiede deutlicher. Diese steht allerdings nur bei den NAS-Systemen von Synology, QNAP und – auf Basis einer nicht näher dokumentierten, automatischen Funktionsweise – bei Western Digital zur Verfügung. Die TSD-228A verfügt als einziges Modell über hardwarebeschleunigte AES-256-Bit-Verschlüsselung und punktet dementsprechend gegenüber den übrigen Netzwerkspeichern im Test. Für den Alltagsgebrauch reicht das Gebotene aber dennoch problemlos aus. Zudem lautet unsere Empfehlung, ein NAS nicht aufgrund seiner Kopierleistung anzuschaffen, sondern vor allem anhand der Frage, welche Ausstattung und vor allem welcher Funktionsumfang benötigt wird.

Buffalo LS520DFritz!NASQNAP TS-228ASynology DS216jWD My Cloud Home Duo
Ausgeschaltet0,27 - 0,5 W-0,87 - 1,02 W; EuP-Modus: 0,3 W0,27 - 0,42 W0,35 - 0,5 W
Leerlauf (HDD Sleep-Modus)7,11 - 7,18 W-6,37 - 6,44 W5,03 - 5,25 W-
Leelauf (HDD aktiv)16,09 - 16,72 W-12,90 - 12,98 W15,87 - 16,10 W9,78 - 9,86 W
Copy 7,94 Gbyte19,65 - 20,43 W-12,94 - 15,5 W Peak: 22,56 WPeak: 14,37 W

Beim Stromverbrauch teit sich das Feld: Buffalos ältere LD520D genehmigt sich unter Last und im Leerlauf etwas mehr, QNAPs TS-228A als modernstes und schnellstes Gerät im Testfeld erstaunlich wenig und Western Digitals My Cloud Home Duo erweist sich als kleines Stromsparwunder.

Grundfunktionen

Zwei Unterschiedliche Herangehensweisen an die Definition Einstiegsmodell: Buffalos LS520D biete die grundlegendsten Funktionen zum günstigen Preis. Western Digitals WD My Cloud Home Duo legt den Fokus auf eine möglichst einfache Einrichtung.

Obwohl die Betriebssysteme der einzelnen NAS-Anbieter unter verschiedenen Bezeichnungen wie beispielsweise QTS (QNAP), DSM (Synology) und weiteren firmieren, basieren sie im Regelfall alle auf Linux. Die Einrichtung und Bedienung erfolgt über den Webbrowser und ist mittlerweile so einfach und übersichtlich, dass sie auch Anfängern gelingen. Je nach Modell des Netzwerkspeichers gibt es jedoch innerhalb derselben Baureihe gehörige Unterschiede in puncto Programm-Vielfalt: Nicht jede App ist auch für jedes Modell verfügbar. Das liegt einerseits daran, dass einige besonders günstige Einsteigergeräte nicht schnell genug für anspruchsvollere Aufgaben sind. Zum Teil bündeln die Hersteller jedoch auch Funktionen in unterschiedlichem Umfang, um mit den Geräten unterschiedliche Preisbereiche abzudecken – wer mehr will, zahlt auch mehr. Hier hilft nur, vorab ganz genau hinzusehen, was einzelne NAS-Modelle wirklich können und ob der Funktionsumfang den eigenen Erwartungen entspricht.

Außer Konkurrenz: Für Besitzer einer Fritz!Box ermöglicht Fritz!NAS die Basis-Funktionen eines Netzwerkspeichers zum Nulltarif.

Die Grundfunktion eines NAS beherrschen die Modelle sämtlicher Hersteller: Sie stellen die aufgespielten Daten im Netzwerk zur Verfügung und erlauben die Nutzer- und Rechteverwaltung. Zur Datenübertragung werden die verschiedensten Protokolle verwendet wie Server Message Block Protocol (SMB), Common Internet File System (CIFS), Network File System (NFS), File Transfer Protocol (FTP) oder Apple Filing Protocol (AFP). Wem das zu kryptisch klingt: Für Einsteiger reicht in der Regel ein Blick darauf, ob das NAS zu Windows-, Linux- oder auch Apple-Umgebungen kompatibel ist.

Im Rahmen der Nutzerverwaltung werden verschiedene Zugänge eingerichtet, die jeweils über Lese- und Schreibrechte für unterschiedliche Bereiche verfügen. Nicht alle Speicherorte auf dem NAS sind also für jeden eingerichteten Benutzer sichtbar, wenn das nicht explizit so vorgesehen ist. Erweiterte Dateifreigabemöglichkeiten erlauben bei vielen NAS-Systemen auch das Einladen von Drittpersonen. Diese können dann mit zeitlicher Beschränkung auf einen bestimmten Speicherort zuzugreifen. Entsprechende Funktionen erlauben das Erstellen eines Download-Links, um Daten direkt mit Partner, Bekannten und Geschäftspartnern zu teilen - das geht auch übers Internet.

Selbst viele Einsteigermodelle verfügen über grundlegende Funktionen zur Datenverschlüsselung ganzer Speicher-Volumes oder sogar einzelner Ordner. Doch Vorsicht bei schwachbrüstigen Geräten: Verfügt der Prozessor über kein eigenes, integriertes AES-256-Bit-Verschlüsselungsmodul und ist schon von Haus aus leistungsmäßig knapp dimensioniert, bricht die Übertragungsleistung beim Lesen und Schreiben ein.

Das Gros der zusätzlichen Funktionen lässt sich durch die Installation zusätzlicher Erweiterungen bzw. Apps einrichten. Die meisten davon sind kostenlos und werden direkt durch den jeweiligen Hersteller zur Verfügung gestellt. Einige wenige Hersteller- und Drittanbieter-Apps sind zwar kostenpflichtig, bieten dafür aber zumeist den größeren Funktionsumfang.

Buffalos LS520D beherrscht inkrementelle und differenzielle Backups – umfangreiche Sicherungsfunktionen gehören auch bei Einsteigergeräten zum guten Ton.

Für multimediale Zwecke läuft auf fast allen aktuellen Einsteigergeräten ein grundlegender, UPnP-kompatibler Medienserver, über den sich Musik, Fotos und Videos auf andere Endgeräte streamen lassen. Die meisten NAS-Systeme stellen die Inhalte auch über Web-Browser zur Verfügung. Ausgeklügelter sind oft die kostenpflichtigen Drittanbieterlösungen wie der verbreitete UPnP-Server Plex. Weitere Multimedia-Apps dienen vor allem zum Ordnen, Ändern, Anzeigen und Bewerten der Dateien.

IFTTT Agent auf QNAPs TS-228A.

Einer der häufigsten Einsatzbereiche für ein NAS ist die Verwendung als Backup-Medium für andere Geräte im Netzwerk. Das funktioniert entweder über die reine Nutzung als Netzwerkspeicher oder über eine zusätzliche App wie Acronis True Image: Synology beispielsweise nutzt das entsprechende Paket, um Daten von Smartphones und Tablets direkt auf das NAS zu speichern. Auch Inhalte vom NAS selbst lassen sich sichern – beispielsweise auf ein über den USB-Anschluss angebundenes, externes Speichermedium oder auf Cloud-Speicher gängiger Anbieter wie Dropbox, Microsoft (OneDrive) oder Google (Google Drive).

Zusatzfunktionen

Wer den öffentlichen Email-Anbietern wenig Vertrauen entgegenbringt, erhält bei manchen Modellen die Möglichkeit, selbst einen Email-Server wie zum Beispiels Xeams aufzusetzen: Er empfängt automatisch Nachrichten von Konten bei GMX, Google und vielen anderen und hält die Mails dann lokal auf dem NAS zum weiteren Abruf bereit. Hier lassen sich zusätzlich häufig sehr spezifische Spam-Filter konfigurieren.

Synologys DS216j bietet ein spezielles Office-Paket, welches das NAS zu einem kollaborativen Arbeitsplatz für mehrere Teilnehmer macht.

Unterdessen haben die ersten Hersteller begonnen, Überwachungs- und Smart-Home-Funktionen zu integrieren: So erlauben beispielsweise QNAP und Synology die Anbindung von IP-Kameras samt zugehöriger Überwachungs- und Auswertungssoftware einschließlich Alarmfunktion.

Das ist aber noch längst nicht alles: Einige Netzwerkspeicher bieten spezielle Office-Apps, Download-Programme wie etwa Bittorrent-Clients oder hosten Content Management Systeme (CMS) wie Typo3 und Wordpress direkt auf dem NAS. Programmierumgebungen wie Python 3 laufen darauf ebenso wie ein VPN-Server.

Fazit: Welche NAS kaufen?

Wer einfach nur ein wenig Netzwerkspeicher ohne erweiterte Möglichkeiten benötigt, ohnehin eine Fritz!Box sein Eigen nennt und das Ganze für die Datensicherung und das Verfügbarmachen von Inhalten im Netz benötigt, ist mit dem kostenlosen Fritz!NAS genau richtig. Zumindest, wenn eine maximale Schreibraten von etwas mehr als 20 MByte/s nicht stört. Auch lassen sich keine zusätzlichen Programme nachinstallieren.

Einen Schritt darüber kommt Buffalos LS520D . Die gibt es zwar nicht umsonst, dafür handelt es sich aber immerhin um das günstigste NAS im Testfeld. Das Gerät ist vor allem ein Netzwerkspeicher und beherrscht als solcher die nötigsten Grundfunktionen. Zusätzliche Apps zur nachträglichen Installation von Multimedia-Funktionen gibt es nicht. Immerhin gibt es umfassende Backup-Möglichkeiten, die sowohl inkrementelle als auch differenzielle Speicherungen erlauben. Das Gerät ist kompakt, leise und einfach einzurichten. Allerdings unterstützt die LS520D keine IPv6-Adressen.

Western Digitals Home Cloud Duo legt einen gewagten Tanz aufs Parkett: Das Gerät ist mit Abstand am intuitivsten einzurichten und zielt damit vor allem auf Einsteiger, die Einschalten und direkt Loslegen wollen. Zusätzliche Multimediafunktionen lassen sich immerhin über den kostenpflichtigen, aber dafür sehr umfangreichen Plex Media Server nachrüsten.

Synologys DS216j (und das Nachfolgemodell DS218j) hat eigentlich alles, was ein NAS benötigt und spricht anspruchsvollere Nutzer an. Hardwareseitig geht die Performance völlig in Ordnung, lediglich bei aktivierter Dateiverschlüsselung wird es etwas langsamer. Einrichtung und die nachträgliche Installation zusätzlicher Pakete bzw. Funktionen machen das NAS etwas komplizierter, bieten dafür aber auch umfassende Zusatzmöglichkeiten und sind exzellent dokumentiert. Poweruser greifen zur nächsthöheren Kategorie – für Einsteiger und Heimanwender bietet die DS216j sehr viel NAS fürs Geld.

Schließlich haben wir QNAPs TS-228A , die vor allem durch eine für diesen Preis beachtliche Hardwareausstattung überzeugen kann und Bestnoten bei der Übertragungsgeschwindigkeit einfährt – egal ob mit oder ohne aktiver Verschlüsselung. Zusätzlich gibt es auch hier eine Vielfalt an zusätzlichen Apps, die die Nutzer bei Bedarf nachträglich installieren. Davon sollte reger Gebrauch gemacht werden, um die verbaute Hardware auszureizen. Prinzipiell ist das App-Angebot von QNAP etwas anders gelagert als bei Synology. Wir raten wir dazu, die Kaufentscheidung vor allem daran festzumachen, welcher der beiden Anbieter die für den Interessenten attraktiveren Funktionen bietet.