Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Nokia 1.3 im Test: Günstiges Smartphone für Minimalisten

Nokia 1.3 im Test: Günstiges Smartphone für Minimalisten

Nokia 1.3 im Test: Günstiges Smartphone für Minimalisten

VORTEILE
  • Ordentliches Display
  • Gute Verarbeitung
  • Wirkt nicht billig
NACHTEILE
  • Teils langsam
  • Kamera mies
  • Akku schwach

„So viel mehr“ verspricht Hersteller HMD Global für das Nokia 1.3 – ist das nicht etwas vollmundig für ein 100-Euro-Smartphone? TechStage macht den Test.

Das Nokia 1.3 will „so viel mehr“ bieten, zumindest ist das auf der Internetseite des Herstellers zum Gerät zu lesen. Dabei kostet das Gerät gerade einmal 109 Euro in der UVP. Dass dabei Kompromisse eingegangen werden müssen, sollte jedem Interessenten klar sein. Leider gibt es beim Nokia-Billigheimer nicht nur ein paar, sondern eine ganze Menge Einschränkungen.

Design

Für 100 Euro sollten Kaufinteressenten grundsätzlich nicht viel von einem Smartphone erwarten, beim Thema Design und Wertigkeit ist das nicht anders. Wer hier nach Glasrückseite und Alurahmen schielt, hat schlichtweg falsche Preisvorstellungen. Allerdings sind die Zeiten von hässlichen Plastikbombern wie aus einem Kaugummiautomaten auch in der unteren Einsteigerklasse längst vorbei. Entsprechend kommt das Nokia 1.3 zwar im Voll-Kunststoff-Gewand, wirkt aber nicht unbedingt billig.

Die Front punktet mit Tropfen-Notch und entsprechend relativ modernem Design, eingeschränkt wird dieser gute Eindruck durch breite Ränder rings um den Screen und einen breiten Balken unterhalb des Bildschirmes. Die Rückseite weist eine geriffelte Oberfläche auf, durch sanfte Rundungen und eine mit knapp unter 10 Millimeter für den Preis ausreichende Bautiefe liegt das recht kompakte Nokia 1.3 angenehm in der Hand. Von „atemberaubendem Finish“ wie auf der Website des Herstellers zu lesen, ist das Nokia 1.3 allerdings meilenweit entfernt. Auffällig ist das vergleichsweise hohe Gewicht von 155 Gramm, das sich allerdings eher positiv auf den Wertigkeitseindruck auswirkt.

Alle Bilder zum Nokia 1.3

Highlight des Smartphones ist abgesehen vom dedizierten Assistant-Button auf der linken Geräteseite die Möglichkeit, die Rückschale mit einem Handgriff zu entfernen und so Zugriff auf die beiden SIM-Schächte und den zusätzlichen Mikro-SD-Slot sowie den wechselbaren Akku zu erlangen. Mangels Ansatzpunkt für die Finger bleibt Nutzern dafür allerdings nur die Öffnung für den USB-Port. Entsprechend ist der ganze Öffnungsvorgang mehr oder weniger kraftraubend und unpraktisch. Wer sich bei dem fest sitzenden und schwer zu greifenden Rückteil nicht die Finger bricht, sollte über eine Karriere als Origami-Falter nachdenken. Schade, das passt nicht so recht zur restlichen Verarbeitungsqualität, die durchaus ordentlich ausfällt.

Display

5,7 Zoll misst der Touchscreen des Nokia 1.3, darauf verteilen sich 1520 x 720 Pixel. Auch wenn diese HD+-Auflösung mit knapp unter 300 Pixel pro Zoll nicht gerade übermäßig scharf ist und Nutzer mit guten Augen durchaus einzelne Bildpunkte erkennen können, schlägt sich der Screen im Alltag insgesamt ordentlich. Anteil daran haben die ausreichende Helligkeit von knapp 400 cd/m² und die gute Blickwinkelstabilität, die nur wenig Farbveränderung selbst bei flachen Winkeln zulässt. Kontrast und Farbintensität gehen in Ordnung, könnten aber ruhig etwas stärker ausgeprägt sein. Insgesamt liefert das Display des Nokia 1.3 dem Preis sehr angemessene Leistung. Mehr Informationen zu Display-Größen und Alternativen zeigen wir in unserem Artikel zu Smartphone-Bildschirmen .

Kamera

Während Materialwahl, Verarbeitung, Bildschirm und Leistung bei Einsteiger-Smartphones in den letzten Jahren starke Qualitätssprünge gemacht haben, ist das Thema Kamera nach wie vor das Erkennungsmerkmal günstiger Smartphones – leider nicht im positiven Sinne. Das ist beim Nokia 1.3 nicht anders.

Zwar bewirbt Hersteller und Lizenznehmer des Nokia-Labels, HMD Global, die einzelne 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite mit „KI-Bildbearbeitung bei schlechten Lichtverhältnissen“, tatsächlich handelt es sich dabei letztendlich nur um ein Hochziehen der ISO-Werte. Das führt neben schlechter Bildschärfe in entsprechenden Situationen in erster Linie zu starkem Bildrauschen. Bei schlechtem Licht sollten Nutzer des Nokia 1.3 das Smartphone lieber gleich in der Tasche lassen.

Leider kann das Billig-Smartphone auch bei Tageslichtaufnahmen nicht wirklich überzeugen. Bildschärfe und Detailgrad fallen eher zweckdienlich aus, Bilddynamik und Bildrauschen können ebenfalls nicht überzeugen. Das gilt auch für Selfies. Für mehr als gelegentliche Facebook-Update-Posts reichen beide Kameras einfach nicht, erst recht nicht nachts – obwohl Nokia Schnappschüsse nach Sonnenuntergang als „kein Problem“ bezeichnet und mit dem Nokia 1.3 die Nacht erleuchten will. Da war offenbar die Werbeabteilung eifriger als die Entwicklungsabteilung.

Ausstattung

Beim Einsteiger-Chipsatz Qualcomm Snapdragon 215 und 1 GByte RAM von „leistungsstark“ zu sprechen, ist ebenfalls bestenfalls gewagt. Dennoch lässt es sich HMD Global auch beim Thema Ausstattung nicht nehmen, wieder kräftig auf die Werbetrommel zu dreschen. Wie schon zuvor geht das ziemlich in die Hose, denn trotz Android Go in Version 10, das Google extra für schwach ausgestattete Smartphones abgespeckt hat, genehmigt sich das Nokia 1.3 immer wieder Gedenksekunden. Öffnen von Apps? Langsam. Scrolling im Browser? Hakelig, bis endlich nach einer gefühlten Ewigkeit alles im Speicher ist. Spiele? Lieber gleich vergessen, sofern es nicht ganz einfache Games sind. Damit wird das Einsteigermodell zwar nicht gleich unzumutbar, aber Interessenten sollten etwas mehr Geduld bei der Nutzung mitbringen.

Auch bei der restlichen Hardware hat HMD Global gespart – logisch, irgendwoher muss der Preis ja kommen. So gibt es nur 16 GByte internen Speicher, der zum Glück erweiterbar ist und die WLAN-Standards ac oder ax (Wifi 6) suchen Interessenten vergeblich. Das gilt auch für einen (fehlenden) NFC-Chip und Bluetooth ist mit Version 4.2 auch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Ein Fingerabdrucksensor fehlt ebenfalls, dafür gibt es immerhin einen 3,5-Millimeter-Anschluss und ein UKW-Radio. Mangels beigelegtem Headsets kann das aber nicht direkt out of the Box verwendet werden. Der Lautsprecher auf der Rückseite ist nicht übermäßig laut und klingt ziemlich blechern.

Positiv: HMD Global hat für das Nokia 1.3 bereits ein Update auf Android 11 Go versprochen – alles andere als normal bei Einsteigergeräten.

Akku

Der Akku des Nokia 1.3 ist wie eingangs erwähnt mehr oder weniger einfach auszutauschen. Was eigentlich ein Pluspunkt sein könnte, wird durch den Umstand, dass das aber fast auch schon nötig ist, leider wieder zunichtegemacht. Denn der 3000-mAh-Kraftspender des Nokia-Smartphones hielt im Battery Test von PCmark nicht einmal 7 Stunden Dauernutzung durch, das ist ein ziemlich schlechter Wert.

Wer das Nokia 1.3 also intensiv verwenden will, sollte lieber gleich über die Anschaffung eines Zweitakkus nachdenken. Und vorausplanen. Denn eine Akkuladung dauert mit dem beiliegenden 5-Watt-Netzteil locker über 3 Stunden – ganz wie 1995. Cool ist retro aber in diesem Falle nun wirklich nicht.

Preis

Mit 109 Euro ist die UVP des Nokia 1.3 ohnehin schon nicht hoch, der aktuelle Tagespreis lag zum Testzeitpunkt mit 106 Euro in deutschen Shops aber auch nicht deutlich darunter. An Farben stehen Schwarz, Beige und Türkis zur Verfügung, weitere Ausstattungsvarianten gibt es nicht.

Fazit

Das Nokia 1.3 ist nur Nutzern mit besonders niedrigen Ansprüchen an ein Smartphone oder Menschen, die möglichst wenig Geld ausgeben wollen, zu empfehlen. Denn für den niedrigen Preis sind einfach zu viele Kompromisse nötig: Das Gerät ist zu langsam, die Kamera zu schlecht und der Akku zu schwach. Demgegenüber stehen zwar abgesehen vom Preis ein ausreichendes Display und ordentliche Handlichkeit bei guter Verarbeitung sowie ein Update-Versprechen auf Android 11 Go, aber auch in dieser niedrigen Preisklasse gibt es bessere Alternativen, die wir am Ende des Fazits nennen.

Eine derart harte Aussage mag einigen Lesern im Hinblick auf den niedrigen Preis des Smartphones ungerechtfertigt erscheinen. Im Gegensatz zu anderen Modellen in dieser Preisklasse, die oft ebenfalls eine für sich betrachtet eher unterdurchschnittliche Kamera aufweisen, haben wir das zwar bisweilen weniger hart bewertet, allerdings boten die meist insgesamt auch einfach mehr als das Nokia 1.3. Vorn liegt das Nokia-Modell nämlich nur bei vollmundigen Versprechungen. Daran muss sich das 1.3 dann auch messen lassen – und da versagt es in fast jedem Punkt.

Bessere Alternativen sind daher in unseren Augen Honor 8A, Xiaomi Redmi 8A oder Xiaomi Redmi 7A. Mehr interessante Smartphones gibt es in unserem Ratgeber: So viel Smartphone gibt es bis 100 Euro . Generell ist allerdings darüber nachzudenken, vielleicht doch ein paar Euro mehr zu investieren und dann länger etwas von der Anschaffung zu haben. Daher empfehlen wir noch eher einen Blick in unsere Top 10 der besten Smartphones bis 200 Euro .