Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Smartphone bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die günstigsten Foto-Handys mit Teleobjektiv
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Kaufberatung: Xiaomi Mi 9 vs Mi 9T vs Mi 9T Pro vs Mi 9SE

Kaufberatung: Xiaomi Mi 9 vs Mi 9T vs Mi 9T Pro vs Mi 9SE

Kaufberatung: Xiaomi Mi 9 vs Mi 9T vs Mi 9T Pro vs Mi 9SE

Die aktuellen Mi-9-Modelle sind allesamt tolle Smartphones. Sie sehen sich sehr ähnlich, sind technisch hervorragend aufgestellt und auch preislich nah beieinander – aber für wen ist welches Smartphone am besten?

Update : Im Artikel Vergleich Mi 10T Pro, Mi 10, Poco F2 und Poco X3 stellen wir die Nachfolger des Mi 9 gegenüber.

In unseren Tests schnitten Xiaomi Mi 9 (Testbericht) , Mi 9T (Testbericht) , Mi 9T Pro (Testbericht) und auch das kleine Mi 9SE (Testbericht) hervorragend ab. Grund ist die in allen vier Fällen tolle Kombination aus Optik, Technik und Preis, die fast keine Wünsche offenlässt. Grundsätzlich kann man bei jedem der vier Modelle bedenkenlos zugreifen, aber es gibt ein paar Unterschiede, die Interessenten vor dem Kauf kennen sollten. Wir erklären, für wen sich welches Mi-9-Modell am besten eignet.

Grundsätzliches

Ja, die Mi-9-Phones sind klasse und sie bieten auch Technik, die in vielen Bereichen zurecht als Spitzen-Hardware angesehen werden darf. Da wäre etwa der Prozessor von Mi 9 und Mi 9T-Pro, der Snapdragon 855. Schneller geht es aktuell bei Android-Smartphones nicht. Im Detail ist aber durchaus noch Luft nach oben. Ein Beispiel wäre da die Größe des Arbeitsspeichers, der bei den vier Modellen auf 6 GByte begrenzt ist. Die Topmodelle der Konkurrenz wie etwa das Samsung Galaxy Note 10+ haben inzwischen bis zu 12 GByte RAM – ob das wirklich nötig ist, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Weiteres Beispiel ist die Kamera. Während das Huawei P30 Pro (Testbericht) 5-fach optische Telefunktion oder das Nokia 9 Pureview (Testbericht) gleich fünf Hauptkameras bietet, kommen die Mi-9-Modelle mit einfacherer Ausstattung daher. An der tollen Bildqualität der Xiaomi-Modelle ändert das natürlich wenig.

Schickes Design, aber bei Mi 9 und Mi 9SE ragt die Kamera deutlich aus dem Gehäuse.

Design

Allen vier Modellen gemein ist das schicke Design mit Glas auf Front und Rücken sowie einem perfekt integrierten Metallrahmen. Auch die Verarbeitung ist bei allen Modellen vorbildlich. Mi 9T und Mi 9T Pro bieten aber Unterschiede bei der Platzierung der Hauptkamera auf der Rückseite und der Farbgebung. So installiert der Hersteller die Triplecam bei Mi 9 und Mi 9SE in der oberen linken Ecke des Gehäuses, zudem steht sie auch noch deutlich daraus hervor. Bei den T-Modellen wanderte die Kamera hingegen in die Mitte des Gehäuses, sie schließt dort fast mit der Rückseite ab. Die Farbgebung der T-Modelle ist zudem mit den stärker ausgeprägten Farbverläufen etwas auffälliger.

Bei den T-Modellen ist die Kamera in der Mitte platziert.

Display

Alle vier Modelle setzen auf OLED als Display-Technik, auch die Auflösung ist mit 2340 × 1080 Pixel gleich. Allerdings bietet das SE-Modell mit knapp 6 Zoll die geringste Screen-Größe, die anderen drei Modelle bringen es auf 6,4 Zoll. Zudem haben nur Mi 9T und Mi 9T Pro ein Display ohne Notch, da sie im Gegensatz zu Mi 9 und Mi 9SE mit einer Popup-Frontkamera ausgestattet sind. Bei Mi 9 und Mi 9SE gibt es stattdessen eine kleine Einkerbung für die Frontcam am oberen Display-Rand. Ein letzter Unterschied, der im Alltag aber kaum auffallen dürfte: Nur das Mi 9 verfügt über Gorilla Glas 6 als Display-Schutz, bei den anderen drei Modellen ist es Gorilla Glas 5.

Mi 9T und Mi 9T Pro punkten mit randlosem display ohne Notch.

Kamera

Die Frontkamera ist mit ihren 20 Megapixel bei allen vier Mi-9-Modellen in puncto Auflösung gleich. Bei den T-Modellen wird sie allerdings nur bei Bedarf motorisch ausgefahren und bietet eine Blende von F2.2, während die traditionell in einer Notch platzierten Frontkameras in Mi 9 und Mi 9SE eine Blende von f/2.0 aufweisen. Auch bei den Hauptkameras liegen die Unterschiede im Detail. Während alle vier Mi-9-Smartphones über eine Hauptkamera mit 48 Megapixel mit f/1.75-Blende verfügen, ist der Sensor nicht immer gleich. Im Mi 9T steckt als einzigem Modell ein Sony IMX 582, in den anderen drei Modellen der nominell bessere Sony IMX 586. Auch die zweite Kamera bringt Unterschiede mit sich. Während sie im Mi 9 mit 16 Megapixel und f/2.2 die besten Werte aufweist, bieten sie in den Geschwistermodellen 13 Megapixel und eine Blende von f/2.4. Ähnlich ist es bei der 2-fach-Teleoptik. Das Mi 9 kommt mit 12 Megapixel und f/2.2, die anderen drei Modelle mit 8 Megapixel und f2.4.

Ausstattung

Es wurde bereits angedeutet: In Mi 9 und Mi 9T Pro steckt jeweils der aktuelle Top-Chipsatz Qualcomm Snapdragon 855. Der sorgt in allen Lebenslagen für ein wahres Leistungsfeuerwerk und ist aktuell von keiner App in die Knie zu zwingen. Das kleine Mi 9SE kommt demgegenüber mit dem Mittelklasse-Chip Snapdragon 712, das Mi 9T mit dem etwas stärkeren Snapdragon 730. Die Unterschiede der Prozessoren zueinander sind vor allem in Benchmarks zu sehen, im Alltag reagieren alle vier Modelle auch dank ihrer 6 GByte RAM extrem schnell und direkt.

Eine weitere Gemeinsamkeit und vielleicht das größte Manko der Mi-9-Serie: Bei keinem der vier Mi-9-Modelle ist der interne Speicher erweiterbar. Den Kauf einer 64-Gbyte-Version sollten sich Interessenten daher gut überlegen. Beim Mi 9T Pro fällt diese Entscheidung leicht, in Deutschland gibt es offiziell nur die Version mit 128 GByte. Mehr Speicher biete keines der Modelle. Wer zwingend einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss an seinem Smartphone haben will, der kommt nicht um die T-Modelle herum. Einen IR-Blaster baut der Hersteller hingegen nur in Mi 9 und Mi 9SE ein.

Akku

Den kleinsten Akku hat mit 3070 mAh das Xiaomi Mi 9SE, das aber gleichzeitig auch das kleinste Display mit Strom versorgen muss. In der Mitte liegt das Mi 9 mit 3300 mAh. Die beiden T-Modelle bilden mit je 4000 mAh die Spitze der Mi-9-Familie. Dafür beherrscht das Mi 9 als einziges Modell auch kabelloses Laden – und das sogar mit 20 Watt. Eine Ladematte liegt nicht im Lieferumfang, stattdessen bei allen Versionen ein Ladegerät mit 18 Watt. Das reicht für Mi 9SE und Mi 9T aus, Mi 9 und Mi 9T Pro können sogar mit 27 Watt schnellladen.

Preis

Das günstigste Modell ist aktuell das Xiaomi Mi 9SE. Die Varianten mit 64 und 128 GByte liegen jeweils bei 279 und 305 Euro. Leicht darüber positioniert sich das Mi 9T mit 299 und 345 Euro für die Versionen mit 64 und 128 GByte. Darüber liegtdas Mi 9 mit 360 und 425 Euro. Das gerade erst verfügbare Mi 9T Pro ist mit 446 Euro derzeit noch am teuersten. Auch wenn es offiziell keine 64-GByte-Version in Deutschland gibt, so wird sie bei diversen Händlern ab etwa 420 Euro gelistet.

Fazit

So ähnlich und doch so unterschiedlich – das sind die vier Xiaomi-Modelle Mi 9 (Testbericht) , Mi 9SE (Testbericht) , Mi 9T (Testbericht) und Mi 9T Pro (Testbericht) . Einen eindeutigen Sieger, also DAS beste Mi-9-Modell gibt es nicht, denn jedes bietet bestimmte Features, die es besonders interessant machen. Welche das sind, ist auf den ersten Blick nicht sofort zu erkennen – genau das hatten wir in unseren Einzeltests bereits kritisiert.

So richtet sich das älteste Modell, das Xiaomi Mi 9 , an alle, die das Beste haben wollen. Snapdragon 855, die beste(n) Kamera(s), kapazitives Laden und ein IR-Blaster sprechen für sich, hinzu kommt der niedrigere Preis im Vergleich zum Mi 9T Pro. das Mi 9 kommt allerdings auch noch mit „veralteter“ Notch, bietet keine coole Popup-Kamera und keinen Klinkenanschluss. Beides hat wiederum das Mi 9T Pro , das außerdem auch noch den stärkeren Akku bietet – zum aktuell höchsten Preis.

Das Mi 9SE richtet sich hingegen an Fans kleiner Smartphones. Natürlich kann man darüber streiten, ob 6 Zoll wirklich klein sind, im Vergleich zu den Geschwistermodellen fällt das SE aber spürbar kompakter aus. Abgesehen von Größe und Preis gibt es aber keinen Grund, nicht zum Mi 9 zu greifen.

Bleibt noch das Xiaomi Mi 9T . Es richtet sich an alle, die die absolute Über-Power von Mi 9 und Mi 9T Pro nicht benötigen, aber auf OLED-Display ohne Notch, Popup-Kamera, Klinkenstecker und starken Akku nicht verzichten wollen. Wenn dann der Preis deutlich unter 400 Euro bleiben soll, ist die Wahl klar. Insgesamt gesehen halten wir das Xiaomi Mi 9T für den Großteil der Interessenten für den besten Kompromiss aus Vor- und Nachteilen, den die Smartphones der Mi-9-Familie mit sich bringen.