Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Das beste kleine Tablet bis 9 Zoll im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 7: Der beste Smart Ring im Test
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Die besten Saugroboter im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 5: Die beste mechanische Gaming-Tastatur im Test
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 5: Der beste Alkoholtester im Test – Promille selbst ermitteln
Top 10: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy zum Nachrüsten im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

DECT-Telefon Fritzfon C6 von AVM im Test: unauffällig gut

DECT-Telefon Fritz Fon C6 von AVM im Test: unauffällig gut

DECT-Telefon Fritz Fon C6 von AVM im Test: unauffällig gut

ab 71.58 EUR

Vergleiche dieses Produkt in unseren Bestenlisten

VORTEILE
  • Einfache Bedienung
  • gute Akkulaufzeit
  • großer Funktionsumfang
NACHTEILE
  • voller Funktionsumfang nur mit Fritzbox

Neben ordentlicher Sprachqualität und hoher Reichweite müssen DECT-Telefone auch über ein einfaches Bedienkonzept verfügen. Wir prüfen, ob das AVM Fritzfon C6 diese Anforderungen erfüllt.

Nach anderen mit der Fritzbox kompatiblen DECT-Telefonen muss jetzt das neue C6 von AVM zeigen, was es kann.

Design und Verarbeitung

Das Design des Fritzfon C6 ist wesentlich klassischer und unauffälliger als das des kantigen und schmalen Vorgängermodells C5 (Testbericht) . Das ist schade, denn die schlanke Form und das eigenständige Aussehen hatten uns gut gefallen. Das C6 sieht zwar modern und schick aus, es hebt sich aber nicht vom Design der Konkurrenz ab. Mit Abmessungen von 4,7 × 2,1 × 15,2 cm ist das Gerät dicker und breiter als das ältere C5. Auch das Gewicht liegt mit 126 g über dem des Vorgängers. Durch die abgerundete Rückseite liegt das C6 trotzdem sehr gut in der Hand.

Das (weiße) C6 neben dem (schwarzen) Vorgängermodell C5.

Verarbeitung und Haptik sind tadellos und hochwertig. Selbst bei starkem Druck auf das Gehäuse kommt es weder zu Knacken noch zu Verformungen. Im Vergleich zum Vorgängermodell verzichtet AVM auf glänzende Flächen. Das ist gut so, denn diese sind Anziehungspunkte für Staub und Fingerabdrücke. Auch die Befürchtung, dass die weiße Oberfläche schnell verschmutzt, hat sich im Testzeitraum nicht bestätigt. Die beleuchteten Tasten sind gut zu erreichen und auch „blind“ ausreichend gut zu erfühlen. Die Tastatur reagiert zuverlässig und hat einen klar definierten Druckpunkt.

Das Farbdisplay mit einer Diagonalen von 5,6 cm (2,2 Zoll) ist ausreichend hell, um es auch in direktem Sonnenschein noch gut ablesen zu können. Die Auflösung von 240 × 320 Bildpunkten ist zwar bei weitem nicht mit einem Smartphone vergleichbar, für ein DECT-Telefon aber okay – im direkten Vergleich zum Handy fühlt sich das aber trotzdem irgendwie altbacken an.

Das C6 hat, wie auch das Vorgängermodell, einen seitlichen Lautstärke-Taster und eine Klinke-Buchse für den Anschluss eines Headsets. Auf einen Gürtelclip verzichtet der Hersteller.



Der Akku erlaubt eine Standby-Zeit von über 10 Tagen.

Der Deckel auf der Rückseite ist einfach abnehmbar. Darunter sitzt ein austauschbarer 3,7-Volt-Akku (Li-ion) mit einer Kapazität von 1000 mAh. Beim C6 sind laut Hersteller 16 Stunden Gesprächsdauer und eine Standby-Zeit von satten 12 Tagen möglich. Der Erfahrung nach liegt die tatsächliche Akkulaufzeit minimal darunter, was aus unserer Sicht trotzdem für Vieltelefonierer ausreicht. Die Akkulaufzeit bei regelmäßiger Nutzung liegt bei gut einer Woche. Das vollständige Aufladen dauert mit über fünf Stunden allerdings verhältnismäßig lange. Liegt das C6 auf dem Tisch, geht es nach wenigen Minuten in den Standby-Modus und verdunkelt das Display. Sobald das Telefon in die Hand genommen wird oder ein Anruf eingeht, erwacht das Telefon automatisch.

Das Design der Ladestation ist reduziert und unauffällig. Einsetzen und Herausnehmen des Handteils klappt sowohl von oben als auch von vorn. Die Verarbeitung ist gut und AVM tut gut daran, auch hier auf eine Hochglanzoberfläche zu verzichten. Das fest mit der Ladeschale verbundene Kabel des 12-Volt-Netzteils ist mit 180 cm ausreichend lang dimensioniert.

Technische Daten

Die Tasten haben einen klar definierten Druckpunkt.

Einrichtung

Das Einrichten des Fritzfons an einer Fritzbox 7590 (Testbericht) ist ebenso unkompliziert wie beim Vorgängermodell. Selbst technisch unbedarfte Nutzer kommen problemlos damit zurecht. Nach dem Entfernen des Akku-Schutzes schaltet sich das C6 ein. Sofort erscheint ein Hinweis, den DECT-Knopf des Routers zu drücken. Nachdem dieser gedrückt wurde, dauert es nur einen Augenblick – dann ist das Telefon erfolgreich gekoppelt und sofort einsatzbereit. Einfacher und bequemer geht es nicht.

Das C6 liegt gut in der Hand.

Telefon-Funktion

Das Telefonieren mit dem C6 funktioniert gut und zuverlässig. Beim ersten Telefonat fällt uns allerdings ein deutliches Hintergrundrauschen des Lautsprechers auf. Noch bevor wir uns weiter damit beschäftigen, meldet das Fritz Fon, dass ein neues Firmware-Update bereitsteht. Wir bestätigen die Meldung. Knapp zwei Minuten später startet das aktualisierte C6 neu. Zu unserer Überraschung ist nun auch das störende Rauschen verschwunden. Die Sprachqualität ist jetzt sowohl für uns als auch für unseren Gesprächspartner gut und störungsfrei. Der Klang des C6 ist insgesamt etwas wärmer als beim Vorgängermodell. Selbst bei nachlassender Verbindungsqualität bleibt die Sprachqualität gleichbleibend gut. Im Test hat das C6 in einem Einfamilienhaus zusammen mit der Fritzbox 7590 sehr gut zusammengearbeitet. Auf dem kompletten Grundstück (620 m²) ist der Empfang gut bis sehr gut.

Die Menüstruktur des Telefons ist logisch und intuitiv. Wir finden uns auf Anhieb gut zurecht. Das Anlegen neuer Telefonbucheinträge direkt am Telefon klappt problemlos. Die neu angelegten Kontakte speichert das C6 direkt auf der Fritzbox. Diese stehen so auch auf anderen mit der Fritzbox verbundenen und kompatiblen DECT-Telefonen, wie dem Gigaset CL660HX (Testbericht) , zur Verfügung. Das Ändern von Klingelton und Startbildschirm ist ebenso unproblematisch wie das Anpassen von Hinweistönen oder das Starten eines Firmware-Updates.

Das Aufspielen des Firmwareupdates klappt ohne zusätzlichen Computer.

Wesentlich komfortabler als die Bedienung am Telefon ist die Konfiguration über das Webinterface der Fritzbox. Mit wenigen Mausklicks lassen sich die Einstellungen des C6 verändern.

Der Funktionsumfang des Fritzfons ist enorm. So ist es beispielsweise möglich, Fotos für Kontakte zu hinterlegen und mp3-Dateien als Klingeltöne zu definieren. Auch ein minimalistischer Equalizer für die Anpassung der Tonausgabe ist vorhanden. Eine zeitgesteuerte Stummschaltungen, die Unterdrücken der Rufnummer oder die Anklopf-Funktion stehen ebenfalls zur Verfügung. Ob man das alles braucht, steht auf einem anderen Blatt.

Dank der Fritzbox im Hintergrund kann das C6 aber noch mehr. Es ist beispielsweise möglich, Radio zu hören, E-Mails zu schreiben und zu empfangen, RSS-Feeds zu lesen oder auf Bilder und Musik aus dem Netzwerk zuzugreifen. Das funktioniert in der Praxis zuverlässig, macht wegen des kleinen Bildschirms aber eigentlich keinen Spaß – das kann jedes Handy besser. Bis auf die Radiofunktion haben wir die Sonderfunktionen deshalb nur selten genutzt. Der Klang des Lautsprechers ist zwar nur mäßig, wer sonst Musik mit dem Küchenradio hört, wird dennoch zufrieden sein.



Auch als Babyfon macht das C6 eine gute Figur.

Für Eltern mag die Babyfon-Funktion interessant sein. Hierzu wird beim C6 die entsprechende Komfort-Funktion gestartet und eine Telefonnummer hinterlegt. Im Test nutzen wir ein weiteres DECT-Telefon eines anderen Herstellers und dessen interne Rufnummer. Wer will, kann aber auch externe Rufnummern einstellen. Nimmt das C6 bei aktiver Babyfon-Funktion für mehrere Sekunden lang Geräusche wahr, startet es einen Anruf zur hinterlegten Nummer. Mit dem zweiten Telefon können die Eltern dann hören, was gerade im Kinderzimmer los ist. Wer möchte, kann dem Kind auch etwas mitteilen.

Wer eine IP-Kamera im hauseigene WLAN integriert hat, der kann auch darauf mit seinem C6 zugreifen. So lässt sich beispielsweise feststellen, wer gerade an der Haustüre klingelt oder warum es im Kinderzimmer so verdächtig leise ist – aber wie gesagt, das kann jedes Handy besser.

Preis

Das Fritz Fon C6 ist nur mit weißem Gehäuse verfügbar.

Fazit

Das Fritzfon C6 unterscheidet sich letztlich nur durch eine leicht verbesserte Akkulaufzeit und ein verändertes Design vom Vorgängermodell. Zwar werden auch bessere Klangqualität und eine verbesserte Ergonomie beworben, einen signifikanten Unterschied zum günstigeren C5 können wir aber nicht feststellen.

Der volle Funktionsumfang und die Einfachheit der Bedienung sind beim Fritzfon nur zusammen mit einer Fritzbox verfügbar. Aber exakt dafür ist das C6 prädestiniert. Kein DECT-Telefon eines anderen Herstellers bietet ein so komfortables Handling in Zusammenarbeit mit dem beliebten AVM-Router.

In Sachen Sprachqualität, Reichweite und Akkulaufzeit schneitet das Gerät gut bis sehr gut ab. Die Zusatzfunktionen wie Radio oder Babyfon sind durchaus praktisch und einfach einzurichten. Die meisten Sonderfunktionen sind zwar theoretisch ganz praktisch, werden in der Praxis aber nur selten genutzt.

Wer ein DECT-Telefon sucht, welches einfach einzurichten und zuverlässig ist, macht mit dem Fritzfon C6 alles richtig.